Berufsbild: Vollgussformer/in
Voraussetzungen für den Beruf
Um als Vollgussformer oder Vollgussformerin tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Gießereimechanik erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch können Weiterbildungen oder ein Studium im Bereich Werkstofftechnik oder Ingenieurwesen von Vorteil sein, um weitere Karrieremöglichkeiten zu eröffnen.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Vollgussformer/innen sind hauptsächlich für die Herstellung von Metallgussteilen mithilfe von Vollformtechnik verantwortlich. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:
– das Erstellen von Formen aus Schaumstoffmodellen,
– das Umhüllen der Modelle mit einem Formstoff,
– das Befüllen der Formen mit flüssigem Metall,
– die Überwachung des Gießvorgangs,
– das Entfernen und Nachbearbeiten der Gussteile,
– sowie die Qualitätssicherung der produzierten Teile.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Vollgussformers oder einer Vollgussformerin kann je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortungsübernahme sind Monatsgehälter von bis zu 4.000 Euro brutto möglich.
Karrierechancen
Nach einigen Jahren Berufserfahrung haben Vollgussformer/innen die Möglichkeit, sich zum Meister/zur Meisterin im Metallbereich weiterzubilden oder sich auf bestimmte Gießtechniken zu spezialisieren. Auch eine Weiterbildung zum Techniker oder ein Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften können die Karrieremöglichkeiten erweitern und den Aufstieg in Führungspositionen oder in den Bereich der Produktentwicklung ermöglichen.
Anforderungen an den Beruf
Vollgussformer/innen sollten physisch belastbar sein, da die Arbeit oft mit körperlicher Anstrengung verbunden ist. Handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und Präzision sind ebenfalls wichtige Anforderungen in diesem Beruf. Auch die Bereitschaft zur Arbeit in Schichtdiensten kann notwendig sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Vollgussformer/in sind stabil, da Metallgussteile in vielen Industriebereichen wie dem Automobilbau, Maschinenbau oder der Luft- und Raumfahrt unverzichtbar sind. Mit der fortschreitenden Technologisierung und Entwicklung neuer Gießtechniken sowie dem Bestreben nach nachhaltiger Produktion eröffnet sich weiteres Wachstumspotential.
Fazit
Der Beruf des Vollgussformers oder der Vollgussformerin ist technisch anspruchsvoll und bietet solide Zukunftsaussichten. Er erfordert eine spezifische Ausbildung, handwerkliches Geschick und Genauigkeit. Die Karrierechancen umfassen weitere Spezialisierungen, Führungsaufgaben und den Aufstieg durch Weiterbildungen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötige ich, um Vollgussformer/in zu werden?
Die Berufsausbildung zum Gießereimechaniker oder zur Gießereimechanikerin mit Schwerpunkt Vollformguss ist die gängigste Voraussetzung für diesen Beruf.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.
Ist dieser Beruf körperlich anstrengend?
Ja, die Arbeit kann körperlich anspruchsvoll sein, da sie oft mit schwerem Heben und dem Arbeiten in heißer Umgebung verbunden ist.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, durch Weiterbildungen zum Meister/zur Meisterin oder Techniker/Technikerin sind Aufstiege möglich, ebenso wie ein Wechsel in den Bereich der Produktentwicklung oder Führungspositionen.
Welche Industrien benötigen Vollgussformer/innen?
Vollgussformer/innen werden hauptsächlich in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Luft- und Raumfahrtindustrie benötigt.
Mögliche Synonyme
- Gießereimechaniker/in
- Gusstechniker/in
- Metallformer/in
Kategorisierung
**Metallindustrie**, **Handwerk**, **Produktion**, **Technik**, **Fertigung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vollgussformer/in:
- männlich: Vollgussformer
- weiblich: Vollgussformerin
Das Berufsbild Vollgussformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.