Ausbildung und Studium
Um als Volkskundler/in tätig zu werden, ist in der Regel ein Studium in Volkskunde oder einer verwandten Disziplin erforderlich. Oftmals wird auch ein Studium der Europäischen Ethnologie, Kulturwissenschaft oder Sozialanthropologie als passender Einstieg angesehen. Das Studium an Universitäten umfasst meist die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, methodische Ausbildung und praktische Forschungsprojekte im Bereich der Alltagskultur und Traditionen verschiedener Bevölkerungsgruppen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Volkskundler/innen beschäftigen sich mit der Erforschung und Dokumentation kultureller Praktiken und Traditionen. Zu ihren Aufgaben zählen sowohl die Feldforschung als auch die Analyse und Interpretation von kulturellen Phänomenen. Sie arbeiten oft an Projekten zur Bewahrung immateriellen Kulturerbes und können in Museen, Forschungsinstituten, Archiven oder kulturellen Einrichtungen tätig sein. Zudem befassen sie sich mit der Erstellung von Ausstellungen oder Publikationen zu Themen der Volkskultur.
Gehalt
Das Gehalt von Volkskundler/innen kann stark variieren, abhängig davon, in welchem Sektor sie tätig sind. In der Regel bewegt sich das Gehalt im öffentlichen Dienst zwischen 40.000 und 50.000 Euro jährlich. In der freien Wirtschaft oder in einer selbstständigen Tätigkeit können die Einkünfte je nach Auftrag und Projekt erheblich schwanken.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Volkskundler/innen hängen stark von der gewählten Spezialisierung und Erfahrungslevel ab. Durch zusätzliche Qualifikationen und Networking können sie sich in spezifischen Bereichen wie Museologie, Kulturmanagement oder akademischer Forschung weiterentwickeln. Auch Anstellungen in internationalen Organisationen oder im kulturellen Tourismus bieten Perspektiven für Aufstiegschancen und Spezialisierung.
Anforderungen an die Stelle
Anforderungen für den Beruf Volkskundler/in umfassen ein hohes Maß an kulturellem Verständnis, analytischem Denken und Forschungskompetenzen. Kommunikative Fähigkeiten, um Ergebnisse zu präsentieren und Wissen zu vermitteln, sind ebenso wichtig. Vielfach sind interdisziplinäres Denken und Kenntnisse in ethnografischen Methoden erforderlich, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Volkskundler/innen sind eng mit dem zunehmenden Interesse an kulturellen Themen und Traditionen verknüpft. Die Globalisierung fordert ein tiefgehendes Verständnis kultureller Identitäten, wovon Volkskundler/innen profitieren können. Trends im Kulturtourismus, Digitalisierung von Kulturgütern und Medieninteresse an ethnischen Themen stärken die Relevanz der Volkskunde.
Fazit
Der Beruf des/der Volkskundlers/in bietet ein vielseitiges Arbeitsfeld und vielseitige berufliche Möglichkeiten. Aufgrund der noch wachsenden Bedeutung von kulturellem Verständnis und Erhalt des kulturellen Erbes bieten sich auch in Zukunft interessante Chancen in diesem Bereich.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sollte ein Volkskundler/in mitbringen?
Ein Volkskundler/in sollte analytisches Denkvermögen, kommunikative Fähigkeiten und ein hohes Maß an interdisziplinärem Denken vorweisen können. Voraussetzungen sind ebenso fundierte Kenntnisse im Bereich der ethnografischen Forschungsmethoden.
Wo sind Volkskundler/innen typischerweise beschäftigt?
Volkskundler/innen sind häufig in Museen, Archiven, kulturellen Einrichtungen sowie in akademischen und Forschungsinstitutionen anzutreffen.
Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Arbeit von Volkskundler/innen?
Digitalisierung bietet Volkskundlern/innen neue Möglichkeiten zur Dokumentation, Analyse und Verbreitung ihrer Forschungen, insbesondere durch digitale Archive und Online-Plattformen.
Mögliche Synonyme
- Kulturhistoriker/in
- Europäische Ethnologe/in
- Ethnograph/in
- Kulturwissenschaftler/in
Kategorisierung
**Kulturwissenschaft**, **Ethnologie**, **Sozialwissenschaft**, **Geschichte**, **Tradition**, **Anthropologie**, **Forschung**, **Bildung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Volkskundler/in:
- männlich: Volkskundler
- weiblich: Volkskundlerin
Das Berufsbild Volkskundler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91264.