Überblick über das Berufsbild „Volkshochschuldirektor/in“
Ausbildung und Studium
Der Beruf des/der Volkshochschuldirektors/in erfordert in der Regel ein abgeschlossenes Studium. Häufig kommen Absolventen aus den Bereichen Erziehungswissenschaften, Betriebswirtschaft oder Kulturmanagement in Betracht. Zudem sind Zusatzqualifikationen im Bereich der Erwachsenenbildung sowie Führungserfahrungen von Vorteil. Pädagogische Fähigkeiten werden ebenso als wesentlich erachtet.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Ein/e Volkshochschuldirektor/in trägt die Gesamtverantwortung für die Leitung einer Volkshochschule. Zu den Hauptaufgaben gehören die strategische Planung, die Organisation und Verwaltung der Bildungsangebote sowie die Personalführung. Weitere wesentliche Tätigkeitsbereiche sind die Budgetplanung, das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit, aber auch die Gewinnung von Kursleitern und die Zusammenarbeit mit anderen Bildungsinstitutionen und der Kommunalverwaltung.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Volkshochschuldirektors/in variiert je nach Größe der Einrichtung und Region. In der Regel bewegt sich das Jahresgehalt zwischen 45.000 und 70.000 Euro brutto. Erfahrung und zusätzliche Qualifikationen können zu höheren Gehaltsstufen führen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich der Volkshochschulleitung sind vielfältig. Mit zunehmender Erfahrung und durch Weiterqualifizierung, beispielsweise im Bereich Management oder Erwachsenenbildung, kann der Aufstieg in größere Institutionen oder Verwaltungspositionen angestrebt werden. Auch Positionen auf Landes- oder Bundesebene im Bereich Bildungsmanagement sind möglich.
Anforderungen an die Stelle
Vorausgesetzt werden beim/bei der Volkshochschuldirektor/in ein hohes Maß an Führungs- und Organisationskompetenz, Kommunikationsstärke sowie eine besondere Affinität zur Erwachsenenbildung. Kreativität bei der Programmgestaltung, Verhandlungsgeschick und Flexibilität gehören ebenfalls zu den gefragten Fähigkeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Volkshochschuldirektor/in sind positiv. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Bedeutung lebenslangen Lernens wird der Bedarf an gut geführten Bildungseinrichtungen wachsen. Innovative Bildungskonzepte, insbesondere Online- und Hybridangebote, eröffnen neue Chancen, den Bildungsbereich weiter zu entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sollte ein/e Volkshochschuldirektor/in mitbringen?
Ein/e Volkshochschuldirektor/in sollte Führungskompetenzen, Kommunikationsstärke, organisatorisches Talent, pädagogisches Verständnis und Verhandlungsgeschick besitzen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Weiterbildungen im Bereich Pädagogik, Erwachsenenbildung, Management oder auch in Digitalisierungsthemen sind sinnvoll, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein und aufzusteigen.
Ist ein Quereinstieg in diesen Beruf möglich?
Ein Quereinstieg ist in Absprache mit Arbeitgebern und je nach entsprechender fachlicher Kompetenz und Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie Führungserfahrung denkbar.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Leiter/in einer Volkshochschule
- Bildungsmanager/in
- Weiterbildungskoordinator/in
- Direktor/in der Erwachsenenbildung
Kategorisierung
**Bildungsmanagement**, **Erwachsenenbildung**, **Weiterbildung**, **Führung**, **Verwaltung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Volkshochschuldirektor/in:
- männlich: Volkshochschuldirektor
- weiblich: Volkshochschuldirektorin
Das Berufsbild Volkshochschuldirektor/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84494.