Völkerkundler/in

Berufsbild: Völkerkundler/in

Ausbildung und Studium

Um Völkerkundler/in, auch Ethnologe/Ethnologin genannt, zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Ethnologie, Sozial- oder Kulturanthropologie erforderlich. Die meisten Studiengänge in diesem Bereich sind an Universitäten und können mit einem Bachelor-Abschluss begonnen werden. Darauf aufbauend bietet sich ein Masterstudium an, das sich auf spezialisierte Themen wie Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften oder politische Ethnologie konzentrieren kann. Einige Berufe im akademischen Bereich können auch einen Doktortitel erfordern.

Aufgaben

Völkerkundler/-innen befassen sich mit der Untersuchung der kulturellen Vielfalt von Gesellschaften weltweit. Sie analysieren soziale Strukturen, Bräuche, Religionen und Traditionen verschiedener Völker. Typische Aufgaben können Feldforschungen, Interviews mit Mitgliedern einer Gemeinschaft, das Sammeln und Auswerten von Daten und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten umfassen. Sie können auch in der Entwicklungshilfe, im Museumswesen oder bei internationalen Organisationen tätig sein.

Gehalt

Das Gehalt von Völkerkundlern/-innen kann je nach Tätigkeitsbereich und Berufserfahrung variieren. Im öffentlichen Dienst liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt deutlich höher ausfallen. In der Forschung kann das Gehalt aufgrund von Stipendien variieren.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Völkerkundler/-innen sind vielfältig, allerdings auch abhängig von der gewählten Spezialisierung. Möglichkeiten bestehen in der universitären Forschung und Lehre, in Beratungs- und Planungsbüros, in internationalen Organisationen, Kulturinstitutionen wie Museen und in der Entwicklungszusammenarbeit. Ein weiterführendes Studium oder zusätzliche Qualifikationen können Aufstiegschancen im Beruf verbessern.

Anforderungen

Angehende Völkerkundler/-innen sollten ein hohes Maß an Neugier und Interesse an fremden Kulturen mitbringen. Gute analytische Fähigkeiten, Empathie und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig, insbesondere bei der Durchführung von Feldforschungen. Der Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen erfordert zudem Toleranz, Geduld und Anpassungsfähigkeit.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Völkerkundler/-innen hängen stark von der gewählten Spezialisierung ab. Während der Bereich der universitären Lehre und Forschung sich kontinuierlich weiterentwickelt, steigen auch die Anforderungen an kulturelles Verständnis in globalisierten Geschäfts- und Entwicklungsprojekten. Deshalb könnte es vermehrt Beschäftigungsmöglichkeiten in wirtschaftsnahen Feldern geben, die interkulturelle Kompetenzen erfordern.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind wichtig für Völkerkundler/-innen?

Ein Abschluss in Ethnologie, soziale Kompetenz, analytische Fähigkeiten, und Erfahrung in Feldforschung sind wichtig. Internationale Erfahrung kann ebenfalls von Vorteil sein.

In welchen Branchen können Völkerkundler/-innen arbeiten?

Sie können in der Forschung und Lehre an Universitäten, in Museen, Nichtregierungsorganisationen, internationalen Institutionen und im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit tätig sein.

Kann man als Völkerkundler/in auch im Ausland arbeiten?

Ja, viele Völkerkundler/-innen arbeiten international, oft in Forschung, Entwicklungshilfe oder bei globalen Organisationen.

Muss ich fließend Englisch sprechen, um als Völkerkundler/in erfolgreich zu sein?

Ja, Englisch ist in der Regel wichtig, da viele wissenschaftliche Publikationen und internationale Projekte in dieser Sprache stattfinden.

Synonyme

  • Ethnologe/Ethnologin
  • Kulturanthropologe/Kulturanthropologin
  • Sozialanthropologe/Sozialanthropologin
  • Kulturwissenschaftler/Kulturwissenschaftlerin

Kategorisierung

**Wissenschaft**, **Anthropologie**, **Kulturforschung**, **Interkulturalität**, **Feldforschung**, **Datenanalyse**, **Sozialstrukturen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Völkerkundler/in:

  • männlich: Völkerkundler
  • weiblich: Völkerkundlerin

Das Berufsbild Völkerkundler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91264.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]