Videoverleiher/in

Berufsbild: Videoverleiher/in

Ausbildung und Studium

Um als Videoverleiher/in zu arbeiten, gibt es keine spezifische formelle Ausbildung oder ein Studium, das als Voraussetzung angesehen wird. Häufig wird im Einzelhandel eine abgeschlossene Berufsausbildung bevorzugt, zum Beispiel als Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder im Medienfachhandel. Für den Einstieg in den Beruf sind in der Regel praktische Erfahrungen im Verkauf oder Kundenservice von Vorteil. Computerkenntnisse sind zusätzlich nützlich, da die Verwaltung von Datenbanken und die Nutzung von Kassensystemen zu den Aufgaben gehören.

Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Videoverleihers/in umfassen hauptsächlich die Verwaltung und Organisation des Videoverleihbestands, die Beratung der Kunden zu Filmauswahl und Neuerscheinungen, sowie die Abwicklung von Ausleihvorgängen. Dazu gehört auch das Kassieren von Gebühren und die Überwachung der Rückgabe von Videos in einwandfreiem Zustand. Einige Videoverleiher bieten zusätzlich den Verkauf von Filmen, Snacks oder anderen Medienprodukten an. Marketingaufgaben, wie das Promoten neuer Filme oder das Anbieten von Sonderaktionen, können ebenfalls Teil des Jobs sein.

Gehalt

Das Gehalt als Videoverleiher/in kann stark variieren, je nach Region, Größe des Unternehmens und Erfahrung der Person. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttoverdienst zwischen 1.600 und 2.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung kann das Einkommen bis zu 2.800 Euro brutto im Monat ansteigen.

Karrierechancen

Die Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Berufsbild sind begrenzt, da die Branche insgesamt eher klein ist. Potenzielle Karrierechancen bestehen dennoch in der Filialleitung eines Verleihgeschäfts oder im Wechsel zu größeren Unternehmen, die zusätzliche Dienstleistungen anbieten. Auch eine Spezialisierung im Bereich Medienvertrieb oder eine Weiterbildung im Bereich Einzelhandelsmanagement kann neue Perspektiven eröffnen.

Anforderungen

Ein Videoverleiher/in sollte über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um Kunden effektiv beraten zu können. Organisatorische Fähigkeiten sind ebenfalls wichtig, um den Bestand der Filmbibliothek effizient zu verwalten. Zusätzliche Anforderungen sind Freundlichkeit, Teamfähigkeit und eine Leidenschaft für Filme und Medien.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Videoverleihers/in sind herausfordernd, da die Branche aufgrund des Aufkommens digitaler Streaming-Plattformen einen erheblichen Wandel durchläuft. Physische Videoverleihgeschäfte sind weniger gefragt als früher, weshalb viele Geschäfte ihr Konzept um zusätzliche Dienstleistungen erweitern müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es kann aber weiterhin eine Nachfrage in spezialisierten Verleihservices oder in Regionen mit eingeschränktem Internetzugang bestehen.

Fazit

Der Beruf des/der Videoverleihers/in ist für Film- und Medienliebhaber interessant, die gerne im Kundenkontakt stehen. Obwohl die Branche vor Herausforderungen steht, kann der Beruf immer noch Erfüllung und Freude bieten, besonders in spezialisierten Nischenmärkten oder durch gekonnte Anpassung an neue Marktbedingungen.

Wie steht es um die Zukunft des Berufs Videoverleiher/in?

Angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Streaming-Diensten kann die Nachfrage nach traditionellen Videoverleihdiensten zurückgehen. Dennoch bleibt Raum für spezialisierte Anbieter oder alternative Geschäftsmodelle im Medienverleih.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Wichtig sind Kundenorientierung, Verkaufs- und Beratungskompetenz sowie gute Kenntnisse in der Nutzung von Kassensystemen und Datenbanken.

Ist eine formale Ausbildung erforderlich?

Eine formale Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch können kaufmännische oder mediale Ausbildungsabschlüsse einen Vorteil bieten.

Gibt es Verdienstmöglichkeiten über das Grundgehalt hinaus?

Abhängig vom Arbeitgeber sind zusätzliche Bonussysteme oder Provisionen möglich, besonders bei zusätzlichen Verkaufsdiensten.

Synonyme für Videoverleiher/in

  • Filmverleiher/in
  • Videothekar/in
  • Filmausleiher/in
  • Videoshop-Mitarbeiter/in

Kategorisierung

Einzelhandel, Kundenservice, Filmliebhaber, Verkauf, Medien, Beratung, Organisation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Videoverleiher/in:

  • männlich: Videoverleiher
  • weiblich: Videoverleiherin

Das Berufsbild Videoverleiher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 61162.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]