Video-Journalist/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Video-Journalisten oder der Video-Journalistin erfordert in der Regel eine journalistische Ausbildung, die in Form eines Studiums, einer Ausbildung oder eines Volontariats absolviert werden kann. Ein typisches Studium wäre beispielsweise Journalistik, Kommunikationswissenschaften oder ein spezifisches Studium im Bereich Medien. Häufig wird auch ein medienpraktisches Volontariat bei einem Fernsehsender, einer Produktionsfirma oder einer Online-Redaktion vorausgesetzt.

Aufgaben eines Video-Journalisten

Video-Journalisten sind dafür verantwortlich, Nachrichten und Reportagen in Videoform zu recherchieren, zu drehen und zu schneiden. Ihre Aufgaben umfassen das Schreiben von Skripten, das Filmen vor Ort, die Bearbeitung von Bild- und Tonmaterial sowie die redaktionelle Arbeit, um den Inhalt ansprechend zu gestalten. Gelegentlich übernehmen sie auch die Moderation von Beiträgen. Video-Journalisten arbeiten oft unter Zeitdruck und müssen in der Lage sein, schnell qualitativ hochwertigen Content zu produzieren.

Gehalt

Das Gehalt von Video-Journalisten kann stark variieren, abhängig von Arbeitgeber, Berufserfahrung und Standort. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 25.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung im Job kann das Gehalt auf 40.000 bis 60.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen und Anforderungen

Video-Journalisten haben vielseitige Karrierechancen. Sie können in Rundfunkanstalten, Online-Medien, bei Produktionsfirmen oder als freie Journalisten arbeiten. Mit entsprechender Erfahrung und Reputation ist auch der Aufstieg in Redaktions- oder leitende Positionen möglich. Die wichtigsten Anforderungen beinhalten eine hohe Affinität zu technischen Geräten, Belastbarkeit und Kreativität. Zudem werden starke kommunikative Fertigkeiten und ein gutes Gespür für aktuelle Trends und Themen erwartet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Video-Journalisten sind vielversprechend, da der Trend zu Video-Content in digitalen Medien unaufhörlich wächst. Mit der Verlagerung von Informationen in Online- und soziale Medien wächst die Nachfrage nach visuell aufbereiteten Geschichten. Video-Journalisten, die sich mit den neuesten Technologien und Erzählformen auskennen, haben gute Chancen, erfolgreich zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Welche technischen Fähigkeiten werden von einem Video-Journalisten erwartet?

Video-Journalisten sollten versiert im Umgang mit Videokameras, Schnittsoftware und anderen Aufnahmegeräten sein. Kenntnisse in der Nutzung von Drohnen und mobilen Geräten für Live-Berichterstattung sind ebenfalls von Vorteil.

Muss ein Video-Journalist reisen?

Ja, häufig ist das Reisen ein Teil des Berufs, besonders wenn vor Ort gedreht werden muss. Dies kann regional, landesweit oder international sein, abhängig von der Berichterstattung.

Ist der Beruf als Video-Journalist stressig?

Der Beruf kann stressig sein, da Video-Journalisten oft unter Zeitdruck arbeiten, um aktuelle Nachrichten schnell zu verarbeiten und zu veröffentlichen. Flexibilität und Belastbarkeit sind daher wichtige Eigenschaften.

Mögliche Synonyme

  • Video-Reporter/in
  • Multimedia-Journalist/in
  • Bewegtbildreporter/in
  • Filmjournalist/in

Kategorisierung

**Journalismus**, **Medien**, **Video-Produktion**, **Kommunikation**, **Unterhaltungstechnologie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Video-Journalist/in:

  • männlich: Video-Journalist
  • weiblich: Video-Journalistin

Das Berufsbild Video-Journalist/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92413.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]