Überblick über das Berufsbild des Verwaltungswirts/Verwaltungsbetriebswirts
Ausbildung und Studium
Um in den Beruf des Verwaltungswirts oder Verwaltungsbetriebswirts einzusteigen, bestehen verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die häufigsten Wege sind ein duales Studium in der Fachrichtung Public Management oder Verwaltungswirtschaft bzw. Verwaltungsbetriebswirtschaft. Ein Bachelorabschluss in diesen Bereichen ist in der Regel Voraussetzung. Auch eine klassische Ausbildung im öffentlichen Verwaltungsdienst kann als Grundlage dienen.
Aufgaben
Verwaltungswirte und -betriebswirte arbeiten oft in öffentlichen Verwaltungen auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene. Zu ihren Aufgaben gehören die Geschäftsprozesssteuerung, Haushaltsplanung und -überwachung, Personalmanagement sowie die Durchführung und Auswertung von Verwaltungsprojekten. Sie sind auch dafür verantwortlich, rechtliche Vorgaben und Regelungen umzusetzen und Verwaltungsdienstleistungen effizient zu gestalten.
Gehalt
Das Gehalt für Verwaltungswirte variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Standort. Im Durchschnitt können Einsteiger mit einem Gehalt von ca. 2.500 bis 3.200 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und je nach Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen in verschiedenen Verwaltungsbereichen bis hin zu leitenden Positionen. Je nach Qualifikation und Engagement können Verwaltungswirte aufsteigen und Positionen wie Abteilungsleiter oder Dezernent besetzen. Fort- und Weiterbildungen, etwa in Management oder Führung, eröffnen zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten.
Anforderungen
Verwaltungswirte sollten über analytische Fähigkeiten, Kommunikationsgeschick und Organisationstalent verfügen. Kenntnisse im Bereich Recht und öffentlicher Verwaltung sind essenziell, ebenso wie ein grundlegendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Teamfähigkeit und Lösungsorientierung sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Verwaltungswirte sind aufgrund des stetigen Bedarfs in der öffentlichen Verwaltung als stabil zu bewerten. Die Digitalisierung wird die Aufgabenfelder erweitern, was neuen Technologien affinen Fachkräften Vorteile verschafft. Zudem dürften altersbedingte Abgänge in den nächsten Jahren zu weiteren Beschäftigungsmöglichkeiten führen.
Fazit
Der Beruf des Verwaltungswirts/Verwaltungsbetriebswirts bietet stabile Berufsperspektiven mit Wachstumspotenzial durch Aufstiegsmöglichkeiten und Spezialisierungen. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung innerhalb der Verwaltung wird Fachkompetenz in modernen Technologien zunehmend wichtiger.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen benötige ich, um Verwaltungswirt zu werden?
Ein Bachelorabschluss in Verwaltungswirtschaft oder ein duales Studium im Bereich Public Management sind die häufigsten Voraussetzungen.
In welchen Bereichen arbeiten Verwaltungswirte?
Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, oft auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene.
Wie hoch ist das durchschnittliche Einstiegsgehalt?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat.
Welche Weiterbildungen sind sinnvoll für Verwaltungswirte?
Weiterbildungen in Management, Führung, Digitalisierung und spezifischen Rechtsgebieten können sinnvoll und karrierefördernd sein.
Mögliche Synonyme
- Public Manager
- Verwaltungsfachwirt
- Verwaltungsfachkraft
- Government Administrator
Kategorisierung
**öffentliche Verwaltung**, **Verwaltungswesen**, **Betriebswirtschaft**, **Rechtskenntnisse**, **Management**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verwaltungswirt/in / Verwaltungsbetriebswirt/in:
- männlich: Verwaltungswirt / Verwaltungsbetriebswirt
- weiblich: Verwaltungswirtin / Verwaltungsbetriebswirtin
Das Berufsbild Verwaltungswirt/in / Verwaltungsbetriebswirt/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73204.