Berufsbild: Verwaltungsgehilfe/-gehilfin
Der Beruf des Verwaltungsgehilfen bzw. der Verwaltungsgehilfin ist im Verwaltungsbereich angesiedelt und spielt eine unterstützende Rolle in verschiedenen Bereichen der öffentlichen und privaten Verwaltung. Verwaltungsgehilfen sind in nahezu allen Sektoren einsetzbar, in denen verwaltungstechnische Aufgaben anfallen.
Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Verwaltungsgehilfen ist in der Regel eine duale Ausbildung, die in Deutschland etwa 2-3 Jahre dauert. Voraussetzungen für diese Ausbildung sind meist ein mittlerer Bildungsabschluss, teilweise auch ein guter Hauptschulabschluss. Alternativ zu der Ausbildung gibt es auch die Möglichkeit, über ein Studium in Verwaltungswissenschaften in den Beruf einzusteigen, wobei hier oft eine Rolle mit mehr Verantwortung und anderen Schwerpunkten angestrebt wird.
Aufgaben
- Bearbeitung und Verwaltung von Akten und Dokumenten
- Unterstützung und Zuarbeit bei Projekten
- Kundenbetreuung und Auskunftserteilung
- Bearbeitung von Anträgen
- Datenpflege und Statistikerstellung
- Organisation interner Abläufe
Gehalt
Das Gehalt eines Verwaltungsgehilfen kann je nach Erfahrung, Region und Art des Arbeitgebers variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterqualifizierungen kann das Gehalt entsprechend ansteigen.
Karrierechancen
Verwaltungsgehilfen haben diverse Möglichkeiten, sich weiterzubilden und aufzusteigen. Durch Weiterbildungen zum Verwaltungsfachwirt oder Fachkaufmann für Büromanagement eröffnen sich weiterführende Karrierewege, wie etwa Teamleitung oder spezialisierte Sachbearbeitung. Auch ein Aufstieg in Führungspositionen ist bei entsprechender Qualifikation möglich.
Anforderungen
- Organisationsfähigkeit
- Genauigkeit und Sorgfalt
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Vertrauenswürdigkeit und Diskretion
- Sicherer Umgang mit IT und Software
Zukunftsaussichten
Dank der stetigen Digitalisierung und der damit einhergehenden Veränderung von Verwaltungsvorgängen bleibt der Beruf des Verwaltungsgehilfen relevant. Die kontinuierliche Modernisierung von Verwaltungssystemen und der Umgang mit digitaler Infrastruktur werden dabei zu wichtigen Kompetenzfeldern. Mit Anpassungsfähigkeit und Weiterbildung bezüglich neuer Technologien haben Verwaltungsgehilfen gute Chancen auf eine stabile und zukunftssichere Karriere.
Fazit
Der Beruf des Verwaltungsgehilfen bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Verwaltungsbereich mit vielfältigen Aufgaben und Möglichkeiten zur Weiterbildung. Durch die Fähigkeit zur Anpassung an neue Technologien und Systeme kann er auch in Zukunft als ein wichtiger Bestandteil jeder Organisation angesehen werden.
Was macht ein Verwaltungsgehilfe?
Ein Verwaltungsgehilfe unterstützt administrative Prozesse innerhalb einer Organisation. Dies umfasst die Bearbeitung von Anträgen, Verwaltung von Dokumenten und Akten, sowie Organisation und Statistikpflege.
Welche Ausbildung benötige ich, um Verwaltungsgehilfe zu werden?
Üblicherweise ist eine duale kaufmännische oder speziell verwaltungsorientierte Ausbildung erforderlich. Alternativ kann man über ein Studium in Verwaltungswissenschaften in den Beruf einsteigen.
Wie viel kann man als Verwaltungsgehilfe verdienen?
Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit Erfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt steigen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Interessierte können sich zum Verwaltungsfachwirt oder Fachkaufmann für Büromanagement weiterbilden. Solche Qualifikationen eröffnen Karrierewege in Richtung Teamleitung oder spezialisierter Sachbearbeitung.
- Verwaltungsassistent
- Sachbearbeiter in der Verwaltung
- Kaufmännischer Mitarbeiter in der Verwaltung
Verwaltung, Büro, Organisation, Assistenz, Anträge, Akten, Kommunikation, Datenverarbeitung, Kundenbetreuung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verwaltungsgehilfe/-gehilfin:
- männlich: Verwaltungsgehilfe/-gehilfin
- weiblich: Verwaltungsgehilfe/-gehilfin
Das Berufsbild Verwaltungsgehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 73202.