Verwaltungsfachwirt/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Verwaltungsfachwirts oder der Verwaltungsfachwirtin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im öffentlichen Dienst, wie z.B. als Verwaltungsfachangestellte/r. Alternativ kann auch ein vergleichbares Studium der Verwaltungswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder einer ähnlichen Fachrichtung als Einstieg dienen. Häufig wird nach der Ausbildung oder dem Studium eine Weiterbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in angeboten, die berufsbegleitend absolviert werden kann. Diese Weiterbildung vermittelt vertiefte Kenntnisse in Verwaltungsrecht, Finanzwesen, Organisation und Personalwirtschaft.

Aufgabenfelder

Verwaltungsfachwirte sind in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes und in privaten Unternehmen tätig. Zu ihren Hauptaufgaben zählen:
– Planung, Organisation und Durchführung von Verwaltungsprozessen
– Personalverwaltung und -entwicklung
– Haushalts- und Finanzplanung
– Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerberatung
– Rechtsberatung und Anfertigung von Gutachten

Sie arbeiten eng mit anderen Fachbereichen zusammen und tragen zur effizienten und rechtssicheren Abwicklung von Anliegen bei.

Gehalt

Das Gehalt von Verwaltungsfachwirten variiert je nach Erfahrung, Aufgabenbereich und Region. Im öffentlichen Dienst richtet sich das Einkommen häufig nach Tarifverträgen. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortungsübernahme kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Verwaltungsfachwirte haben diverse Aufstiegschancen. Sie können höhere Positionen im Verwaltungssektor erreichen, wie Abteilungsleiter oder Stellen im Management. Zudem besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Personalmanagement oder Finanzen. Ein weiterführendes Studium kann zusätzliche Karriereoptionen eröffnen, z.B. im gehobenen Dienst.

Anforderungen

Von einem Verwaltungsfachwirt werden verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:
– Fundierte Kenntnisse in Verwaltungsrecht und -verfahren
– Sehr gute organisatorische und analytische Fähigkeiten
– Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
– Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfreude
– Sicherer Umgang mit IT-Anwendungen

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Verwaltungsfachwirte sind positiv. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im öffentlichen Dienst bleibt stabil, zumal viele Fachkräfte in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen werden. Digitalisierung und moderne Verwaltungstechniken bieten zudem Chancen für kontinuierliche Weiterentwicklung und Karrierefortschritte.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in?

Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Diese Zeit kann je nach Bildungsträger und individueller Lerngeschwindigkeit variieren.

Kann man Verwaltungsfachwirt/in ohne Ausbildung werden?

Direkt ohne vorherige Ausbildung in einem verwaltungsnahen Beruf ist der Einstieg als Verwaltungsfachwirt/in schwierig. Oft wird eine verwaltungstechnische Ausbildung oder ein vergleichbares Studium als Grundvoraussetzung gesehen.

Welche Schulfächer sind wichtig für die Ausbildung?

Wichtige Schulfächer für angehende Verwaltungsfachwirte sind Deutsch, Mathematik und Sozialkunde. Kenntnisse in Wirtschaft und Recht können ebenfalls vorteilhaft sein.

In welchen Bereichen kann man als Verwaltungsfachwirt/in arbeiten?

Verwaltungsfachwirte können in zahlreichen Bereichen des öffentlichen Dienstes arbeiten, darunter Kommunalverwaltungen, Landes- und Bundesbehörden. Auch im privaten Sektor, z.B. in großen Unternehmen oder Beratungsfirmen, gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten.

  • Verwaltungsbetriebswirt
  • Verwaltungsmanager
  • Verwaltungsleiter

Verwaltung, öffentlicher Dienst, Organisation, Management, Weiterbildung, Büro, Personalwesen, Finanzen, Recht

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verwaltungsfachwirt/in:

  • männlich: Verwaltungsfachwirt
  • weiblich: Verwaltungsfachwirtin

Das Berufsbild Verwaltungsfachwirt/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73203.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]