Verwaltungsfachangestellte/r – Landesverwaltung

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Landesverwaltung ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf und dauert in der Regel drei Jahre. Voraussetzung ist mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss. Die duale Ausbildung erfolgt sowohl in der Berufsschule als auch in der Verwaltung, wobei die Auszubildenden praktische Erfahrungen sammeln und theoretische Kenntnisse erwerben. Ein spezifisches Studium ist nicht erforderlich, doch kann ein entsprechendes Studium in Public Management oder Verwaltungswissenschaften von Vorteil sein, insbesondere für weiterführende Positionen.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

Verwaltungsfachangestellte in der Landesverwaltung sind für eine Vielzahl an Aufgaben zuständig, die die öffentliche Verwaltung betreffen. Hierzu zählen unter anderem die Bearbeitung von Anträgen und Vorgängen, das Erstellen von Bescheiden und das Prüfen von Personalangelegenheiten. Zudem sind sie an der Organisation von Verwaltungsvorgängen beteiligt und unterstützen Bürger im direkten Kontakt bei verwaltungstechnischen Fragen.

Gehalt

Das Gehalt für Verwaltungsfachangestellte im Bereich der Landesverwaltung variiert je nach Bundesland und Erfahrung. Im Durchschnitt verdienen Berufseinsteiger etwa 2.200 bis 2.400 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Verwaltungsfachangestellte haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Mit zusätzlicher Qualifikation, wie beispielsweise der Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt, oder durch ein entsprechendes Studium kann man im öffentlichen Dienst in höhere Positionen aufsteigen. Auch eine Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen kann die Karrierechancen erweitern.

Anforderungen

Für die Tätigkeit als Verwaltungsfachangestellte/r sind bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse von Vorteil. Dazu gehören ein gutes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge, Organisationsgeschick sowie die Fähigkeit zu strukturiertem und sorgfältigem Arbeiten. Gute kommunikative Fähigkeiten und Bürgernähe sind ebenso wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Verwaltungsfachangestellte sind stabil, da der öffentliche Dienst eine konstante Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften aufweist. Digitale Transformation und Bürokratieabbau können jedoch das Berufsfeld beeinflussen, indem neue Aufgaben und Technologien in den Verwaltungsalltag integriert werden.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein Verwaltungsfachangestellter in der Landesverwaltung?

Verwaltungsfachangestellte in der Landesverwaltung bearbeiten Anträge und Akten, erstellen Bescheide und kümmern sich um Bürgeranliegen. Sie sind maßgeblich an der Organisation behördlicher Abläufe beteiligt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in der Landesverwaltung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, d.h., theoretische Ausbildung in der Berufsschule und praktische Ausbildung in einer Verwaltungseinrichtung.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Verwaltungsfachangestellter?

Durch Fortbildungen, wie zum Beispiel zum Verwaltungsfachwirt, oder ein weiterführendes Studium können Verwaltungsfachangestellte in höhere Positionen aufsteigen. Eine Spezialisierung in bestimmten Verwaltungsbereichen kann ebenfalls förderlich sein.

Wie hoch ist das Gehalt eines Verwaltungsfachangestellten?

Das Gehalt ist abhängig von Erfahrung und Bundesland und kann bei Berufseinstieg zwischen 2.200 und 2.400 Euro brutto monatlich liegen. Mit Erfahrung kann es auf bis zu 3.500 Euro ansteigen.

  • Verwaltungsangestellte/r
  • Behördenangestellte/r
  • Bürokauffrau/-mann im öffentlichen Dienst

Verwaltung, öffentlicher Dienst, Antragsbearbeitung, Landesverwaltung, Bürgerbetreuung, Büroorganisation, rechtliche Kenntnisse, Digitalisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Landesverwaltung:

Das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Landesverwaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 73202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]