Verwaltungsfachangestellte/r – Kirchenverwalt. -kath. Kirche

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Ein*e Verwaltungsfachangestellte*r in der Kirchenverwaltung der katholischen Kirche erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung, die in Deutschland standardmäßig drei Jahre dauert. Während der Ausbildung werden neben fachlichen Kenntnissen auch kirchenspezifische Inhalte vermittelt. In der Berufsschule sowie im praktischen Teil der Ausbildung in kirchlichen Einrichtungen erlernen angehende Verwaltungsfachangestellte die benötigten Fähigkeiten und Kenntnisse. Grundvoraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss, wobei Abitur oder Fachabitur vorteilhaft sein können.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben von Verwaltungsfachangestellten in der Kirchenverwaltung umfassen die Organisation und Abwicklung von Verwaltungsprozessen in kirchlichen Einrichtungen. Dazu gehören die Bearbeitung von Anträgen, Verwaltung von Finanzen, Personalwesen, Organisation von Veranstaltungen sowie die Kommunikation und Korrespondenz mit Gemeindemitgliedern und kirchlichen Gremien. Sie unterstützen oft die Geschäftsführung und sind für die Einhaltung kirchlicher Vorgaben verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt eines*r Verwaltungsfachangestellten in der Kirchenverwaltung der katholischen Kirche variiert je nach Region und Berufserfahrung. Ein*e Berufseinsteiger*in kann mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.200 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können die Gehälter auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen. Die Vergütung kann auch variieren, wenn der Arbeitnehmer nach den Tarifen der katholischen Kirche entlohnt wird.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Verwaltungsfachangestellte in der Kirchenverwaltung sind vielfältig. Mit der entsprechenden Weiterbildung und Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen, wie beispielsweise Verwaltungsleiter*in oder Geschäftsführung von Pfarrverwaltungen, aufzusteigen. Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Zertifikatslehrgänge oder Fachwirtabschlüsse im Bereich Verwaltung.

Anforderungen an die Stelle

Für die Position sind neben einer strukturierten und gewissenhaften Arbeitsweise auch soziale Kompetenzen wichtig, da es oft erforderlich ist, mit unterschiedlichen Personengruppen in Kontakt zu treten. Ein Verständnis und eine positive Einstellung zur katholischen Kirche als Institution werden vorausgesetzt. In vielen Fällen ist auch die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Verwaltungsfachangestellte in der Kirchenverwaltung der katholischen Kirche sind stabil. Durch den demografischen Wandel und die steigenden Verwaltungsanforderungen in kirchlichen Einrichtungen gibt es einen kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Auch die Digitalisierung wird den Beruf in den kommenden Jahren beeinflussen und neue Chancen und Herausforderungen bieten.

Fazit

Der Beruf des*der Verwaltungsfachangestellten in der Kirchenverwaltung der katholischen Kirche bietet eine spannende Arbeitsumgebung für diejenigen, die gerne organisieren und verwalten, und gleichzeitig einen Bezug zur katholischen Kirche haben. Mit guten Karrierechancen und solider Vergütung ist dieser Beruf eine attraktive Wahl für kirchlich engagierte Menschen.

Was macht ein*e Verwaltungsfachangestellte*r in der Kirchenverwaltung genau?

Ein*e Verwaltungsfachangestellte*r in der Kirchenverwaltung organisiert und verwaltet kirchliche Prozesse, bearbeitet Anträge, verwaltet Finanzen und Personal und unterstützt kirchliche Gremien administrativ.

Welche Ausbildung brauche ich für diesen Beruf?

Eine duale Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten ist erforderlich, ergänzt durch kirchenspezifische Weiterbildung.

Gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen?

Meist wird eine Mitgliedschaft in der katholischen Kirche sowie eine positive Einstellung zu deren Werten vorausgesetzt. Darüber hinaus ist ein mittlerer Bildungsabschluss Voraussetzung.

Wie viel kann man als Verwaltungsfachangestellte*r in der Kirchenverwaltung verdienen?

Das Gehalt kann je nach Region und Erfahrung zwischen 2.200 und 3.500 Euro brutto pro Monat variieren.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen?

Fachwirtabschlüsse im Bereich Verwaltung oder spezialisierte Zertifikatslehrgänge bieten gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Kaufleute in der Kirche
  • Kirchliche Verwaltungsangestellte
  • Assistent*in in Kirchenverwaltung
  • Verwaltungsmitarbeiter*in Kirche

Verwaltung, Kirche, katholische Kirche, Administration, Finanzen, Personalwesen, Organisation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Kirchenverwalt. -kath. Kirche:

Das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Kirchenverwalt. -kath. Kirche hat die offizielle KidB Klassifikation 73282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]