Überblick über das Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten in der Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche erfolgt in der Regel dual, kombiniert also praktische Ausbildung und Unterricht an einer Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt üblicherweise drei Jahre. Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss). Alternativ kann auch eine Umschulung für Quereinsteiger sinnvoll sein, die bereits über eine verwandte Berufsausbildung oder Berufserfahrung verfügen. Ein Studium in den Bereichen Verwaltung oder Kirchenrecht kann zudem von Vorteil sein.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Verwaltungsfachangestellte in der Kirchenverwaltung übernehmen eine Reihe von administrativen und organisatorischen Aufgaben. Dazu gehören die Buchhaltung, Personalverwaltung, Haushaltsplanung, die Bearbeitung von Anträgen und die Organisation von Veranstaltungen. Zudem arbeiten sie eng mit kirchlichen Gremien und Ausschüssen zusammen und sind Ansprechpartner für kirchliche Institutionen und Gemeinden.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Verwaltungsfachangestellten in der Kirchenverwaltung orientiert sich an den Tarifverträgen der kirchlichen Einrichtungen. Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat, kann jedoch mit Berufserfahrung, Weiterbildung und Verantwortungsübernahme steigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung bestehen gute Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, etwa zum/zur Verwaltungsfachwirt/in oder dem Studium in Public Administration. Langfristig können Positionen in der gehobenen Verwaltung oder in Leitungsfunktionen angestrebt werden.
Anforderungen an die Stelle
Erforderlich sind starke organisatorische Fähigkeiten, ein ausgeprägtes Verständnis für Verwaltungsprozesse sowie ein hoher Grad an Verantwortungsbewusstsein. Zudem sind Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sowie ein sicherer Umgang mit entsprechenden IT-Systemen wichtig. Eine positive Einstellung gegenüber den Werten und Zielen der evangelischen Kirche wird vielfach vorausgesetzt.
Zukunftsaussichten
Die Rolle von Verwaltungsfachangestellten in der Kirchenverwaltung dürfte auch in Zukunft relevant bleiben. Mit fortschreitender Digitalisierung und neuen Anforderungen an Verwaltungsprozesse können Spezialkenntnisse in IT und Projektmanagement die Berufsaussichten weiter verbessern.
Fazit
Der Beruf des Verwaltungsfachangestellten in der Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche ist vielseitig, verantwortungsvoll und bietet eine langfristig stabile Berufsperspektive in einem kirchlichen Umfeld.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulabschlüsse sind notwendig?
Ein mittlerer Bildungsabschluss, wie der Realschulabschluss, ist die übliche Mindestanforderung für diesen Beruf.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, Verwaltungsfachangestellte können sich beispielsweise zum/zur Verwaltungsfachwirt/in weiterbilden oder ein Studium im Bereich der öffentlichen Verwaltung aufnehmen.
Ist kirchliche Verbundenheit wichtig?
Eine positive Einstellung zu kirchlichen Werten und Zielen ist oft erwünscht, da man im kirchlichen Umfeld arbeitet.
Wie sieht der Arbeitsalltag typischerweise aus?
Er umfasst unterschiedliche administrative Tätigkeiten, darunter Buchhaltung, Personalverwaltung und organisatorische Aufgaben, oft im engen Austausch mit kirchlichen Gremien und Gemeinden.
Mögliche Synonyme
- Kirchenverwaltungsassistent/in
- Kirchliche/r Verwaltungsangestellte/r
- Verwaltungsmitarbeiter/in in der Kirchenverwaltung
Kategorisierung
**Verwaltung**, **Kirche**, **Evangelisch**, **Buchhaltung**, **Organisation**, **Personalwesen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Kirchenverwalt. -ev. Kirche:
- männlich: Verwaltungsfachangestellte/r – Kirchenverwalt. -ev. Kirche
- weiblich: Verwaltungsfachangestellte – Kirchenverwalt. -ev. Kirche
Das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Kirchenverwalt. -ev. Kirche hat die offizielle KidB Klassifikation 73282.