Überblick über das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – HWK und IHK
Der Beruf des Verwaltungsfachangestellten in Handwerkskammern (HWK) und Industrie- und Handelskammern (IHK) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Verwaltungssystems. Beschäftigte in diesem Bereich sind für die ordnungsgemäße Bearbeitung von Verwaltungsabläufen und die Unterstützung von Betrieben und Organisationen verantwortlich.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Verwaltungsfachangestellter bei einer HWK oder IHK arbeiten zu können, ist eine duale Ausbildung erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert. Der Zugang zur Ausbildung setzt mindestens einen mittleren Schulabschluss voraus. Die Ausbildung erfolgt in der Berufsschule sowie in der jeweiligen Kammer oder Behörde und endet mit einer Abschlussprüfung.
Aufgaben
Verwaltungsfachangestellte in HWKs und IHKs übernehmen vielfältige Aufgaben, darunter:
– Bearbeitung von Anträgen und Verwaltungsvorgängen
– Beratung von Handwerks- und Industriebetrieben
– Organisation von Prüfungen und Veranstaltungen
– Erstellung von Statistiken und Berichten
– Unterstützung bei der Ausbildung und der beruflichen Bildung
Gehalt
Das Gehalt eines Verwaltungsfachangestellten variiert je nach Region und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.600 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Verwaltungsfachangestellte haben zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise eine Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt oder Betriebswirt anstreben. Zudem besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen oder sich auf spezifische Fachbereiche zu spezialisieren.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind:
– Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise
– Kommunikationsstärke und Kundenorientierung
– Sichere Kenntnisse in Schriftverkehr und EDV-Programmen
– Teamfähigkeit und Eigeninitiative
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Verwaltungsfachangestellten hat gute Zukunftsaussichten, da Institutionen wie die HWKs und IHKs zentrale Rollen in der deutschen Wirtschaft einnehmen. Der Bedarf an qualifizierten Verwaltungsfachangestellten wird auf absehbare Zeit stabil bleiben, da die Verwaltungsprozesse in der Wirtschaft fortlaufend zunehmen und komplexer werden.
Fazit
Der Beruf des Verwaltungsfachangestellten – HWK und IHK ist vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Durch die Arbeit in einer bedeutenden Institution wie der Industrie- und Handelskammer oder einer Handwerkskammer leisten Fachkräfte einen wertvollen Beitrag zur wirtschaftlichen Infrastruktur Deutschlands.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Berufsschule und Betrieb.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, darunter der Verwaltungsfachwirt oder der Betriebswirt.
Kann man als Verwaltungsfachangestellter bei einer HWK oder IHK in Führungspositionen aufsteigen?
Ja, mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung sind Aufstiege in führende Positionen möglich.
Welche schulische Vorbildung ist erforderlich?
In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss oder höher vorausgesetzt.
Ist der Beruf des Verwaltungsfachangestellten krisensicher?
Ja, da die Verwaltungsprozesse in der deutschen Wirtschaft kontinuierlich zunehmen, bleibt der Bedarf hoch.
Synonyme
- Verwaltungsassistent/in
- Bürokaufmann/Bürokauffrau
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
- Verwaltungsangestellte/r
Kategorisierung
Verwaltung, Büroarbeit, Sachbearbeitung, Organisation, Kammerarbeit, Öffentlicher Dienst
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – HWK und IHK:
- männlich: Verwaltungsfachangestellte/r – HWK und IHK
- weiblich: Verwaltungsfachangestellte – HWK und IHK
Das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – HWK und IHK hat die offizielle KidB Klassifikation 73282.