Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Handwerksorganisation oder bei einer Industrie- und Handelskammer (IHK) erfordert in der Regel einen mittleren Schulabschluss oder das Abitur. Die duale Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und findet in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb statt. Alternativ kann man auch durch ein Verwaltungsfachwirt-Studium in diesen Bereich einsteigen, welches die Voraussetzungen für höhere Positionen schafft.
Aufgaben und Tätigkeitsbereich
Verwaltungsfachangestellte in der Handwerksorganisation oder IHK übernehmen vielfältige Aufgaben, welche die Unterstützung und Beratung von Mitgliedern und Kunden in verwaltungstechnischen Angelegenheiten umfassen. Sie organisieren Büroabläufe, koordinieren Veranstaltungen, führen Schriftverkehr, bearbeiten Anträge und bereiten Sitzungen vor. Zudem sind sie oft in die Öffentlichkeitsarbeit eingebunden und wirken bei Projekten und Kampagnen zur Förderung des Handwerks mit.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für Verwaltungsfachangestellte im genannten Bereich variiert je nach Region und Arbeitgeber, liegt aber im Schnitt zwischen 2.300 und 2.700 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt deutlich anwachsen, oft in den Bereich von 3.000 bis 3.500 Euro und mehr.
Karrierechancen
Die Karrierewege in diesem Beruf sind abwechslungsreich. Mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen, wie beispielsweise dem Aufstieg zum Verwaltungsfachwirt, stehen den Angestellten auch leitende Positionen offen. Es bestehen Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Abteilungen, von der Personalverwaltung bis zur Finanzplanung innerhalb der Handwerksorganisation oder IHK.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Voraussetzungen für den Beruf sind Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, eine sorgfältige Arbeitsweise und ein gutes Verständnis für verwaltungstechnische Abläufe. Kenntnisse in MS Office und weiteren Bürosoftware-Anwendungen sind unerlässlich. Zudem darf die Bereitschaft zur Weiterbildung nicht fehlen, um immer auf dem neuesten Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen zu bleiben.
Zukunftsaussichten
Da Verwaltungsprozesse in Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern weiterhin wichtig bleiben, sind die Zukunftsaussichten positiv. Zudem kann der Fortschritt der digitalen Verwaltung zu neuen Arbeitsbereichen führen, in denen Verwaltungsfachangestellte gefragt sein werden. Der Beruf bietet eine krisensichere Anstellung mit stabilen Entwicklungsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten in Handwerksorganisationen oder bei IHKs ist vielseitig und bietet sichere Karrierechancen. Die Rolle bleibt relevant und entwickelt sich mit den Anforderungen an moderne Verwaltungsmethoden stetig weiter.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit sind besonders wichtig. Auch Flexibilität und eine schnelle Auffassungsgabe sind von Vorteil.
Kann man nach der Ausbildung Weiterbildungsmöglichkeiten wahrnehmen?
Ja, es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, etwa zum Verwaltungsfachwirt oder in spezifischen Verwaltungsbereichen, die eine Weiterentwicklung im Beruf ermöglichen.
Ist die Arbeit in Voll- oder Teilzeit möglich?
Ja, die Arbeit ist sowohl in Vollzeit als auch häufig in Teilzeit möglich, wobei dies von der jeweiligen Organisation abhängt.
Gibt es saisonale Schwankungen in der Arbeitsbelastung?
Abhängig von der Region und den Tätigkeiten kann es zu Schwankungen kommen, z.B. während Ereignissen oder Prüfungszeiten, in denen eine erhöhte Arbeitsbelastung vorhanden ist.
Welche Weiterbildungen werden besonders empfohlen?
Der Abschluss als Verwaltungsfachwirt ist besonders beliebt, ebenso wie spezifische Kurse in Digitalisierung und IT-gestützter Verwaltung.
Synonyme für Verwaltungsfachangestellte/r – Handwerksorganisation/IHK
- Bürokaufmann/frau im Handwerk
- Verwaltungsmitarbeiter/in IHK
- Sachbearbeiter/in in der Handwerksverwaltung
- Assistent/in der Geschäftsführung Handwerkskammer
Berufsbild, Verwaltung, Handwerk, IHK, duale Ausbildung, Karriere, Gehalt, Zukunft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Handwerksorganisation/IHK:
- männlich: Verwaltungsfachangestellte/r – Handwerksorganisation/IHK
- weiblich: Verwaltungsfachangestellte – Handwerksorganisation/IHK
Das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Handwerksorganisation/IHK hat die offizielle KidB Klassifikation 73282.