Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Verwaltungsfachangestellte/r in der Bundesverkehrsverwaltung zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der öffentlichen Verwaltung erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch in einer Verwaltungseinrichtung statt. Alternativ kann auch ein verwaltungswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule den Weg in diesen Beruf ermöglichen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Verwaltungsfachangestellte in der Bundesverkehrsverwaltung übernehmen vielfältige Aufgaben. Dazu gehören die Bearbeitung von Verwaltungsanträgen, die Erledigung von Büro- und Verwaltungsarbeiten sowie die Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von verkehrsbezogenen Projekten. Sie sind oft in Kontakt mit Bürgern, Behörden und anderen Organisationen, um Anfragen zu beantworten und Informationen bereitzustellen. Zudem gehört die Bearbeitung von Datensätzen und die Erstellung von Berichten zu ihren täglichen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt von Verwaltungsfachangestellten in der Bundesverkehrsverwaltung kann je nach Erfahrungsgrad, Standort und tariflicher Eingruppierung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung haben Verwaltungsfachangestellte die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln. Sie können sich durch Fortbildungsmaßnahmen spezialisieren, etwa im Bereich des Verkehrsmanagements oder des Verwaltungsrechts. Zudem besteht die Möglichkeit, in höhere Positionen aufzusteigen, beispielsweise als Sachbearbeiter/in oder Teamleiter/in.
Anforderungen an die Stelle
Von Bewerbern wird ein gutes Verständnis für Verwaltungsprozesse erwartet, sowie die Fähigkeit, sich schnell in neue rechtliche Rahmenbedingungen einzuarbeiten. Weiterhin sind soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und ein sicherer Umgang mit digitalen Technologien und Bürosoftware wichtige Anforderungen für diesen Beruf.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Verwaltungsfachangestellte in der Bundesverkehrsverwaltung sind positiv. Mit der zunehmenden Digitalisierung und den stetig wachsenden Anforderungen im Verkehrssektor steigt der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern/innen. Langfristig bieten sich daher vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine krisensichere Berufsperspektive.
Fazit
Als Verwaltungsfachangestellte/r in der Bundesverkehrsverwaltung erwartet einen ein spannendes und herausforderndes Aufgabenfeld. Mit den passenden Qualifikationen und persönlichem Einsatz stehen zahlreihe Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz in einem dynamischen Umfeld macht diesen Beruf besonders attraktiv.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Verwaltungsfachangestellte können sich durch Fortbildungen spezialisieren, etwa in Verwaltungsrecht, Verkehrsmanagement oder IT-gestützte Verwaltungsprozesse. Zudem stehen Aufstiegsfortbildungen, wie beispielsweise zum/zur Verwaltungsfachwirt/in, zur Verfügung.
Ist ein Quereinstieg in diesen Beruf möglich?
Ein Quereinstieg ist möglich, wenn vergleichbare Qualifikationen und Berufserfahrungen im Verwaltungsbereich vorhanden sind. Zudem kann ein spezifisches Studium der Verwaltungwissenschaften hilfreich sein.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Der Arbeitsalltag wird durch die Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen, den Kundenkontakt, die Planung und Organisation von Projekten sowie die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen geprägt.
Gibt es Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit?
Ja, die öffentliche Verwaltung bietet häufig flexible Arbeitsmodelle an, inklusive Teilzeitmöglichkeiten, um eine gute Work-Life-Balance zu ermöglichen.
Was sind mögliche Synonyme für diesen Beruf?
- Verwaltungsangestellte/r in der Verkehrsverwaltung
- Bürosachbearbeiter/in im Verkehrswesen
- Verkehrsverwaltungsassistent/in
Verwaltung, Verkehr, öffentlicher Dienst, Organisation, Sachbearbeitung, Weiterbildung, Quereinstieg
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Bundesverkehrsverwaltung:
- männlich: Verwaltungsfachangestellte/r – Bundesverkehrsverwaltung
- weiblich: Verwaltungsfachangestellte – Bundesverkehrsverwaltung
Das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Bundesverkehrsverwaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 73202.