Verwaltungsfachangestellte/r – Allg. Innere Verw. – Bund

Überblick über das Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten – Allg. Innere Verwaltung – Bund

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Allgemeinen Inneren Verwaltung beim Bund ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Voraussetzungen sind in der Regel der mittlere Schulabschluss (mittlere Reife) oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss. Alternativ kann auch eine Weiterbildung im öffentlichen Dienst erfolgen, die in einer Fortbildungsmaßnahme die speziellen Kompetenzen vermittelt.

Aufgabenbereiche

Verwaltungsfachangestellte im Bereich der Allgemeinen Inneren Verwaltung beim Bund sind für vielfältige Aufgaben zuständig. Dazu gehören die Bearbeitung von Anträgen, die administrative Unterstützung bei der Planung und Organisation von Verwaltungsabläufen sowie die Auskunftserteilung an Bürgerinnen und Bürger. Außerdem sind sie oft auch in der Buchhaltung tätig, wo sie Rechnungen bearbeiten und die Haushaltsführung unterstützen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Verwaltungsfachangestellten hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise dem Standort und der spezifischen Behörde. Im öffentlichen Dienst erfolgt die Eingruppierung in Entgeltgruppen, etwa nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.300 bis 2.600 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann dieser Betrag auf bis zu 3.200 Euro steigen.

Karrierechancen

Verwaltungsfachangestellte haben zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Qualifikationen durch berufsbegleitende Weiterbildungen können zu Positionen als Verwaltungsfachwirt/in oder zu Leitungsfunktionen führen. Eine weitere vertiefte Spezialisation in Bereichen wie Personalverwaltung oder Haushaltsmanagement ist ebenfalls möglich.

Anforderungen

Von angehenden Verwaltungsfachangestellten wird erwartet, dass sie strukturiertes Denken, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Zudem sind Rechtschreibsicherheit und grundlegende EDV-Kenntnisse entscheidend. Diskretion und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wesentliche Anforderungen, da sie häufig mit sensiblen personenbezogenen Daten arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sind solide, da der öffentliche Dienst weiterhin eine wichtige Rolle in der Ausführung und Koordination staatlicher Aufgaben spielt. Mit der fortschreitenden Digitalisierung gibt es zudem immer mehr Möglichkeiten, moderne Technologien in die Verwaltungsarbeit zu integrieren, was zusätzliche Kompetenzen und Chancen bietet.

Fazit

Der Beruf des/der Verwaltungsfachangestellten in der Allgemeinen Inneren Verwaltung beim Bund bietet Sicherheit und viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Dank der umfassenden Ausbildung und den klar strukturierten Karrierewegen ist dieser Beruf ideal für Menschen, die eine stabile Beschäftigung mit vielfältigen Aufgaben suchen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulabschlüsse werden für die Ausbildung benötigt?

Die Ausbildung erfordert in der Regel einen mittleren Schulabschluss, beispielsweise die mittlere Reife.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Berufsfeld?

Durch Weiterbildungen kann man sich zum/zur Verwaltungsfachwirt/in qualifizieren oder Leitungsfunktionen übernehmen.

Ist der Beruf krisensicher?

Ja, die Arbeit im öffentlichen Dienst gilt als krisensicher, da staatliche Aufgaben kontinuierlich bestehen.

Mögliche Synonyme

  • Verwaltungsassistent/in im öffentlichen Dienst
  • Stadtverwaltungsfachangestellte/r
  • Kommunalverwaltungsfachangestellte/r
  • Behördenmitarbeiter/in

Kategorisierung

  • Öffentlicher Dienst
  • Verwaltung
  • Büro
  • Organisation
  • Staat

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Allg. Innere Verw. – Bund:

Das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r – Allg. Innere Verw. – Bund hat die offizielle KidB Klassifikation 73282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]