Vervielfältiger/in

Überblick über das Berufsbild des/der Vervielfältiger/in

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit eines Vervielfältigers oder einer Vervielfältigerin erfordert in der Regel keine spezielle akademische Ausbildung. Stattdessen bietet sich eine berufliche Ausbildung im Bereich der Drucktechnik oder Mediengestaltung an. Oftmals beginnt der Einstieg in diesen Beruf über eine duale Ausbildung als Medientechnologe/in im Druck oder eine ähnliche Fachrichtung.

Aufgaben

Vervielfältiger/innen sind verantwortlich für die Erstellung und Reproduktion von Druckmaterialien. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Bedienen von Druckmaschinen, die Überwachung des Druckprozesses sowie die Qualitätssicherung der gedruckten Erzeugnisse. Darüber hinaus fallen Wartung und Instandhaltung der Druckgeräte in ihren Aufgabenbereich. Neuerdings können Aufgaben im digitalen Bereich hinzukommen, beispielsweise das Scannen von Dokumenten und dessen digitale Verarbeitung.

Gehalt

Das Gehalt eines Vervielfältigers oder einer Vervielfältigerin kann je nach Erfahrung und Betriebsgröße variieren. Der Durchschnittsverdienst liegt bei etwa 2.000 bis 3.000 Euro brutto monatlich. Mit zusätzlicher Erfahrung und Verantwortung, zum Beispiel als Maschinenführer/in, kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.

Karrierechancen

Obwohl der Beruf in den traditionellen Druckereien stagniert oder abnimmt, bestehen Chancen in spezialisierten Druckdienstleistungsunternehmen oder im Bereich der digitalen Vervielfältigung. Mit ausreichender Berufserfahrung können sich Vervielfältiger/innen auch in leitende Positionen entwickeln oder als Selbstständige einen eigenen Kopier- oder Druckservice betreiben.

Anforderungen

Zentral für diesen Beruf sind ein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick im Umgang mit Druckmaschinen. Zudem sind ein gutes Auge für Details und Qualitätsbewusstsein wichtig. Da es sich um physisch anspruchsvolle Arbeit handeln kann, erfordert der Beruf auch körperliche Belastbarkeit. Kenntnisse in den gängigen Softwarelösungen zur Druckvorbereitung sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

In Zeiten der Digitalisierung sehen die Zukunftsaussichten gemischt aus. Während die Nachfrage nach traditionellen Vervielfältigern sinken könnte, bestehen dennoch Perspektiven im Bereich der digitalen Vervielfältigung, insbesondere bei hochwertigen oder spezialisierten Druckaufträgen. Anpassungsfähigkeit und Weiterbildung in digitalen Techniken sind entscheidend, um in diesem Berufsfeld relevant zu bleiben.

Fazit

Der Beruf des/der Vervielfältiger/in bietet Chancen für Personen mit einem Interesse an Drucktechniken und Mediengestaltung. Trotz der Herausforderungen durch die digitale Transformation gibt es nach wie vor Nischen und Möglichkeiten, besonders in der digitalen und spezialisierten Druckproduktion.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen sind für den Eintritt in den Beruf erforderlich?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Drucktechnik oder Mediengestaltung wird in der Regel vorausgesetzt. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenfalls von Vorteil.

Wie sieht der typische Alltag eines/einer Vervielfältiger/in aus?

Der Arbeitstag umfasst normalerweise die Vorbereitung des Druckprozesses, das Bedienen von Druckmaschinen und die Sicherstellung der Druckqualität. Auch die Wartung der Maschinen ist Teil des Alltags.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Digitaldruck, Maschinenführung oder im Medienmanagement. Kurse in modernen Drucktechnologien oder Softwareanwendungen sind ebenfalls hilfreich.

Welches persönliche Profil sollte ein/e Vervielfältiger/in mitbringen?

Wichtig sind technisches Interesse, Detailgenauigkeit, ein gutes Auge für Farben und Druckqualität sowie die Fähigkeit, selbständig und sorgfältig zu arbeiten.

Synonyme

  • Drucktechniker/in
  • Kopierfachkraft
  • Reproduktionsfachmann/frau
  • Drucksachbearbeiter/in

Berufskategorie

**Drucktechnik**, **Mediengestaltung**, **Technischer Beruf**, **Handwerk**, **Produktion**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vervielfältiger/in:

  • männlich: Vervielfältiger
  • weiblich: Vervielfältigerin

Das Berufsbild Vervielfältiger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]