Vertriebstechniker/in

Ausbildung und Voraussetzung

Um als Vertriebstechniker/in tätig zu werden, sind in der Regel ein Ingenieurstudium oder eine technische Ausbildung von Vorteil. Beliebte Studiengänge sind Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Auch eine technische Ausbildung mit einer Weiterbildung im kaufmännischen Bereich kann den Zugang zu diesem Beruf erleichtern. Manche Unternehmen bieten auch spezielle Trainee-Programme an, die Quereinsteigern den Einstieg ermöglichen.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Die Hauptaufgabe eines/einer Vertriebstechnikers/in ist die Schnittstelle zwischen dem technischen Produkt und dem Kunden zu bilden. Dazu gehört unter anderem:
– Beratung von Kunden hinsichtlich technischer Produkte und Lösungen
– Erstellung von Angeboten und Kalkulationen
– Durchführung von Präsentationen und Produktdemonstrationen
– Unterstützung des Kundenservice und der technischen Abteilung
– Pflege bestehender Kundenbeziehungen und Akquise neuer Kunden
– Markt- und Wettbewerbsanalyse

Gehaltserwartung

Das Gehalt eines/einer Vertriebstechnikers/in kann je nach Erfahrung, Branche und Unternehmensgröße stark variieren. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro oder mehr steigen. Zusätzlich sind oft variable Bestandteile wie Boni oder Provisionen Teil des Gehaltspakets.

Karrierechancen

Berufserfahrene Vertriebstechniker/innen haben die Möglichkeit, in Führungspositionen wie Vertriebsleiter/in oder Key Account Manager/in aufzusteigen. Zudem besteht die Option, sich auf bestimmte Branchen oder Produkte zu spezialisieren. Weiterbildungen und Schulungen können die Karrierechancen weiter verbessern und den Zugang zu neuen Verantwortungsbereichen eröffnen.

Anforderungen

Wer als Vertriebstechniker/in erfolgreich sein möchte, sollte über ein gutes technisches Verständnis und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit verfügen. Weitere wichtige Anforderungen sind:
– Kundenorientierung und Verhandlungsgeschick
– Selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
– Teamfähigkeit und Flexibilität
– Gute Englischkenntnisse, besonders bei international tätigen Unternehmen
– Reisebereitschaft, um Kunden vor Ort zu besuchen

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Vertriebstechniker/innen wird voraussichtlich stabil bleiben, da technische Produkte und Dienstleistungen immer komplexer werden und eine umfassende Beratung erfordern. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung steigen die Anforderungen an die Kompetenz in neuen Technologien, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen für diesen Beruf bietet.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird man Vertriebstechniker/in?

Üblicherweise wird eine technische Ausbildung oder ein technisches Studium vorausgesetzt. Oftmals sind Weiterbildungen im Bereich Vertrieb hilfreich, um den Einstieg zu erleichtern.

Welche Branchen beschäftigen Vertriebstechniker/innen?

Vertriebstechniker/innen sind in vielen Branchen tätig, darunter Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobilindustrie, IT und Telekommunikation.

Muss man viel reisen als Vertriebstechniker/in?

Ja, normalerweise gehört es zum Berufsbild, Kunden zu besuchen und an Messen oder Präsentationen teilzunehmen. Daher ist Reisebereitschaft oft erforderlich.

Welche Soft Skills sind wichtig für diesen Beruf?

Wichtig sind Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick, Kundenorientierung und Flexibilität. Auch Teamfähigkeit und Eigeninitiative zählen zu den Schlüsselqualifikationen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Ingenieurwesen**, **Vertrieb**, **Technik**, **Beratung**, **Kundenbetreuung**, **Verkauf**, **Produktpräsentation**, **Verhandlung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vertriebstechniker/in:

  • männlich: Vertriebstechniker
  • weiblich: Vertriebstechnikerin

Das Berufsbild Vertriebstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 61123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]