Vertriebsingenieur/in – Schiffstechnik: Eine Berufsbeschreibung
Ausbildung und Studium
Ein Vertriebsingenieur in der Schiffstechnik benötigt in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften, vorzugsweise mit Schwerpunkt auf Schiffstechnik oder Maschinenbau. Ein Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) wird häufig vorausgesetzt, um die technische Fachkompetenz nachzuweisen. Zusätzlich sind Kenntnisse im Vertrieb und in der Betriebswirtschaftslehre von Vorteil. Praktische Erfahrungen, etwa durch ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit in einem verwandten Bereich, können den Einstieg erleichtern.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Zu den Hauptaufgaben eines Vertriebsingenieurs in der Schiffstechnik gehört die Vermarktung von technischen Produkten und Lösungen im Schifffahrtssektor. Der Berufsalltag umfasst die Kundenakquise, technische Beratung, Angebotserstellung und Vertragsverhandlungen. Vertriebsingenieure analysieren den Markt, identifizieren potenzielle Kunden und pflegen bestehende Kundenbeziehungen. Sie arbeiten eng mit technischen Abteilungen zusammen, um kundenspezifische Lösungen zu entwickeln und sicherzustellen, dass die angebotenen Produkte den Kundenanforderungen entsprechen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Vertriebsingenieurs im Bereich Schiffstechnik kann je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Unternehmensgröße variieren. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 60.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, insbesondere in leitender Funktion, kann das Gehalt auf 80.000 Euro und mehr steigen. Häufig gibt es auch variierende Gehaltsbestandteile in Form von Provisionen oder Boni, abhängig vom Erfolg der Vertriebstätigkeit.
Karrierechancen
Vertriebsingenieure können mit ihrer technischen und kaufmännischen Expertise in eine Vielzahl von Rollen aufsteigen. Möglich ist beispielsweise der Übergang in das Key-Account-Management, Vertriebsleitung oder auch Management-Positionen im technischen Bereich des Unternehmens. Durch Spezialisierung oder Weiterbildung im Bereich Projektmanagement oder Business Development eröffnen sich zudem weitere Karrieremöglichkeiten.
Anforderungen an die Stelle
Neben einer fundierten technischen Ausbildung werden analytisches Denken, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Verkaufstalent erwartet. Die Fähigkeit, komplexe technische Sachverhalte verständlich zu erklären, sowie Verhandlungsgeschick und Kundenorientierung sind essenziell. Gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zu internationaler Reisetätigkeit sind aufgrund der globalen Natur der Schifffahrtsindustrie ebenfalls wichtig.
Zukunftsaussichten
Der maritime Sektor steht im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung vor großen Herausforderungen und Chancen. Nachhaltigkeit und der Einsatz moderner Technologien wie der Digitalisierung machen die Schiffstechnik zu einem dynamischen Bereich mit Wachstumspotenzial. Vertriebsingenieure, die sich auf intelligente und nachhaltige Lösungen spezialisieren, haben gute Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sollte ein Vertriebsingenieur in der Schiffstechnik mitbringen?
Ein guter Vertriebsingenieur sollte nicht nur technische Fachkenntnisse, sondern auch ausgeprägte Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten haben. Kundenorientierung und Flexibilität sind ebenfalls wichtig.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag eines Vertriebsingenieurs – Schiffstechnik aus?
Der Arbeitstag kann vielfältige Aufgaben umfassen, von Treffen mit Kunden und Präsentationen bis hin zu interner Abstimmung mit Technik-Teams und Marktanalysen.
Ist ein Quereinstieg möglich?
Ja, insbesondere wenn der Quereinsteiger umfangreiche Erfahrung im technischen Vertrieb oder in der maritimen Industrie mitbringt.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen in den Bereichen Vertrieb, Projektmanagement oder technische Spezialthemen der Schiffstechnik sind nützlich. Auch ein MBA kann den Weg in Führungspositionen ebnen.
Synonyme für Vertriebsingenieur/in – Schiffstechnik
- Sales Engineer – Marine Technology
- Technical Sales Manager – Maritime
- Business Development Engineer – Ship Engineering
Kategorisierung
**Ingenieurwesen**, **Vertrieb**, **Schiffstechnik**, **Technischer Vertrieb**, **Marine Technologie**, **Kundendienst**, **B2B**, **Projektmanagement**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vertriebsingenieur/in – Schiffstechnik:
- männlich: Vertriebsingenieur – Schiffstechnik
- weiblich: Vertriebsingenieurin – Schiffstechnik
Das Berufsbild Vertriebsingenieur/in – Schiffstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 61124.