Vertriebsingenieur/in – Luft- und Raumfahrttechnik

Beruf: Vertriebsingenieur/in – Luft- und Raumfahrttechnik

Ausbildung und Studium

Ein*e Vertriebsingenieur*in in der Luft- und Raumfahrttechnik sollte idealerweise über einen Hochschulabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang verfügen. Besonders relevant sind Abschlüsse in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Ergänzend sind wirtschaftswissenschaftliche Qualifikationen oder Fortbildungen im Bereich Sales & Marketing von Vorteil, um die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Vertriebs zu verstehen und anzuwenden.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Vertriebsingenieurs in der Luft- und Raumfahrttechnik sind vielseitig und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch Verkaufstalent. Die Aufgaben umfassen:
– Die Akquisition neuer Kunden und Pflege bestehender Kundenbeziehungen
– Analyse von Kundenanforderungen und Ableitung passender technischer Lösungen
– Unterstützung bei der Angebotserstellung und Vertragsverhandlungen
– Enge Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung zur Sicherstellung kundenspezifischer Anforderungen
– Teilnahme an Messen und Fachveranstaltungen zur Präsentation von Produkten und Dienstleistungen

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Vertriebsingenieurs/in in der Luft- und Raumfahrttechnik variiert je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber und Standort. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von ca. 50.000 bis 65.000 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte bis zu 80.000 Euro oder mehr verdienen können. Zusätzliche Boni und Provisionen sind in diesem Bereich ebenfalls üblich und können das Gesamteinkommen erheblich steigern.

Karrierechancen

Als Vertriebsingenieur/in in der Luft- und Raumfahrttechnik bestehen vielseitige Karrierechancen. Man kann sich zum Vertriebsleiter oder zur Vertriebsleiterin weiterentwickeln oder in andere leitende Positionen im Bereich Business Development oder Account Management aufsteigen. Spezialisierungen auf bestimmte Produktgruppen oder Märkte bieten ebenfalls Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Anforderungen

Ein erfolgreicher Vertriebsingenieur in der Luft- und Raumfahrttechnik sollte über folgende Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen:
– Tiefgehende Kenntnisse in der Luft- und Raumfahrttechnik
– Hervorragende Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten
– Kundenzentrierte Denk- und Arbeitsweise
– Verhandlungssichere Englischkenntnisse; weitere Fremdsprachen sind von Vorteil
– Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
– Reisebereitschaft innerhalb von Deutschland und international

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Vertriebsingenieure in der Luft- und Raumfahrttechnik sind durchweg positiv. Die Branche wächst durch technologische Innovationen und steigendes Interesse an nachhaltigen Luft- und Raumfahrtlösungen. Digitale Transformation und Globalisierung bieten zusätzlichen Spielraum für Wachstum und Spezialisierung. Der Druck auf die Branche, umweltfreundliche und effizientere Technologien zu entwickeln, könnte die Nachfrage nach speziellen Fachkräften zusätzlich erhöhen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Vertriebsingenieure in der Luft- und Raumfahrttechnik?

Technisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe technische Lösungen verständlich zu präsentieren, sind essenziell. Zudem sind Verhandlungsgeschick und Marktkenntnis von Bedeutung.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Vertriebsingenieurs in der Luft- und Raumfahrt aus?

Der Arbeitsalltag umfasst kundenspezifische Beratungen, Reisen zu Kunden, Teilnahme an Präsentationen sowie das Tracken und das Verfolgen von Angeboten und Aufträgen.

Gibt es spezielle Weiterbildungen für diese Rolle?

Ja, besonders Weiterbildungen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder spezielle Kurse in Sales Management und Kundengewinnung können wertvoll sein. Zudem bieten technische Weiterbildungen zur Aktualisierung der Fachkenntnisse einen Mehrwert.

Kann man auch ohne Studium in diesen Beruf einsteigen?

In der Regel ist ein Studium erforderlich, jedoch gibt es Wege über kombinierte Ausbildungs- und Berufserfahrungsprogramme oder über firmeninterne Schulungen.

Welche Branchen stellen Vertriebsingenieure für die Luft- und Raumfahrttechnik ein?

Hauptsächlich Hersteller von Luft- und Raumfahrtkomponenten, Ingenieurbüros, Technologieunternehmen, Consultingfirmen im Luft- und Raumfahrtsektor sowie spezialisierte Zulieferer.

Synonyme

  • Technical Sales Engineer – Aerospace
  • Verkaufsingenieur – Luft- und Raumfahrttechnik
  • Consultant für Luft- und Raumfahrttechnik
  • Technical Account Manager – Aerospace

**Vertrieb**, **Ingenieurwesen**, **Luft- und Raumfahrt**, **Technik**, **Kundenbetreuung**, **Geschäftsentwicklung**, **Verkauf**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vertriebsingenieur/in – Luft- und Raumfahrttechnik:

  • männlich: Vertriebsingenieur – Luft- und Raumfahrttechnik
  • weiblich: Vertriebsingenieurin – Luft- und Raumfahrttechnik

Das Berufsbild Vertriebsingenieur/in – Luft- und Raumfahrttechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 61124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]