Berufsbild Vertriebsingenieur/in – Glas/Keramik
Ausbildung und Studium
Ein Vertriebsingenieur im Bereich Glas/Keramik benötigt in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften, häufig mit Spezialisierung auf Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik oder ein verwandtes Fachgebiet. Alternativ kann eine technische Ausbildung mit relevanten Fortbildungen und umfangreicher Praxiserfahrung Zugang zu dieser Position bieten.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines Vertriebsingenieurs in der Glas- und Keramikbranche besteht darin, Produkte und Technologien an Kunden zu verkaufen und technische Kundenlösungen anzubieten. Dazu gehören die Akquise neuer Kunden, Pflege bestehender Kundenbeziehungen, Erstellung von Angeboten, Durchführung von Produktpräsentationen und Beratungsgesprächen sowie die Analyse von Marktanforderungen und Trends. Auch die Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung zur Anpassung von Produkten an spezielle Kundenanforderungen kann Teil des Aufgabenbereichs sein.
Gehalt
Das Gehalt eines Vertriebsingenieurs – Glas/Keramik variiert je nach Erfahrung, Standort und Unternehmen. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto jährlich. Mit wachsender Erfahrung und zunehmender Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Vertriebsingenieure haben vielfältige Karrierechancen. Mit wachsender Erfahrung können sie in leitende Positionen aufsteigen, z.B. als Vertriebsleiter oder in das Produktmanagement. Auch der Übergang in andere Bereiche der Unternehmensführung ist möglich. Weiterbildungen und Spezialisierungen, etwa im Bereich internationales Management oder Marketing, können zusätzlich neue Perspektiven eröffnen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an einen Vertriebsingenieur in der Glas- und Keramikbranche sind technisches Verständnis und Kenntnisse der Werkstoffeigenschaften. Verkaufstalent, Kommunikationsfähigkeit, Überzeugungskraft und die Fähigkeit, auf Kundenbedürfnisse einzugehen, sind ebenfalls essenziell. Reisen zu Kundenmeetings erfordert Flexibilität und Mobilität.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Vertriebsingenieure in der Glas- und Keramikbranche sind positiv. Die Nachfrage nach innovativen Werkstoffen und nachhaltigen Lösungen steigt kontinuierlich, was die Notwendigkeit für Sachverständige im technischen Vertrieb erhöht. Entwicklungen in der Architektur, Automobilindustrie und anderen technologiebasierten Branchen bieten weitere Wachstumschancen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Soft Skills sind wichtig für einen Vertriebsingenieur?
Ein Vertriebsingenieur sollte über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit und Stressresistenz verfügen. Empathie und eine kundenorientierte Denkweise sind ebenfalls von Vorteil.
Ist es notwendig, viele Reisen für diesen Beruf zu unternehmen?
Ja, häufig sind Reisen notwendig, um Kunden zu besuchen, Meetings abzuhalten und an Messen oder Konferenzen teilzunehmen. Flexibilität und Mobilität sind daher wichtige Anforderungen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsoptionen, darunter spezialisierte Trainings in Vertriebstechniken, Kurse zu neuen Technologien und Werkstoffen, sowie Fortbildungen in Management und Führung.
Synonyme für den Beruf Vertriebsingenieur/in – Glas/Keramik
- Sales Engineer – Glass/Ceramics
- Technische/r Vertriebsmitarbeiter/in – Glas/Keramik
- Ingenieur/in im technischen Vertrieb – Glas/Keramik
Ingenieurwesen, Vertrieb, Glasindustrie, Keramik, Technisches Management, Kundenbetreuung, Marktentwicklung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vertriebsingenieur/in – Glas/Keramik:
- männlich: Vertriebsingenieur – Glas/Keramik
- weiblich: Vertriebsingenieurin – Glas/Keramik
Das Berufsbild Vertriebsingenieur/in – Glas/Keramik hat die offizielle KidB Klassifikation 61124.