Ausbildung und Studium
Ein Vertriebsingenieur oder eine Vertriebsingenieurin in der Druck-/Medientechnik hat in der Regel einen Bachelor- oder Masterabschluss in Drucktechnik, Medientechnik oder einem verwandten Ingenieurbereich. Häufig sind weiterführende betriebswirtschaftliche Kenntnisse hilfreich, um die Anforderungen in diesem Beruf vollständig zu erfüllen. Duales Studium oder Weiterbildungen im Bereich Vertrieb und Management können ebenfalls von Vorteil sein.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Vertriebsingenieurs in der Druck-/Medientechnik umfassen die Akquise von Neukunden und die Betreuung bestehender Kunden. Sie analysieren Kundenbedürfnisse und bieten passende technische Lösungen an. Weiterhin sind sie verantwortlich für die Durchführung von Präsentationen, die Erstellung von Angeboten und die Verhandlung von Verträgen. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit anderen Abteilungen wie der Produktion und dem Marketing zusammen, um den Verkaufsprozess zu optimieren.
Gehalt
Das durchschnittliche Gehalt für einen Vertriebsingenieur in der Druck-/Medientechnik liegt zwischen 50.000 und 75.000 Euro jährlich, abhängig von der Berufserfahrung, dem Standort des Unternehmens und der individuellen Leistung. Ein erfolgreicher Vertriebsingenieur kann zudem leistungsbezogene Bonuszahlungen erhalten.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Vertriebsingenieure in der Druck-/Medientechnik sind vielfältig. Mit Erfahrung und bewiesener Verkaufsleistung können sie in höhere Positionen wie Vertriebsleiter oder Geschäftsbereichsleiter aufsteigen. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich auf eine spezialisierte technische Beratung zu fokussieren.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an einen Vertriebsingenieur in der Druck-/Medientechnik gehören exzellente Kommunikationsfähigkeiten, ausgeprägte technische Kenntnisse und die Fähigkeit, komplexe Kundenanforderungen zu analysieren und in wirtschaftlich tragfähige Angebote umzusetzen. Verkaufs- und Verhandlungsgeschick sind ebenfalls wesentliche Eigenschaften. Weiterhin sind Reisebereitschaft und Flexibilität gefragt.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung und der Bedarf an nachhaltigen Drucklösungen bieten vielfältige Chancen für Vertriebsingenieure in der Druck-/Medientechnik. Die Branche entwickelt sich stetig weiter und bietet spannende Innovationspotentiale. Experten für digitale Drucklösungen und automatisierte Medienprozesse sind besonders gefragt.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht der typische Karriereweg eines Vertriebsingenieurs in der Druck-/Medientechnik aus?
Ein typischer Karriereweg beginnt oft in einer Einstiegsposition im Vertrieb, gefolgt von einer Spezialisierung und dem Wechsel in Senior-Positionen oder Führungsrollen, wie etwa in der Vertriebsleitung.
Welche technischen Kenntnisse sind für diesen Beruf besonders relevant?
Kenntnisse im Bereich digitaler und konventioneller Drucktechniken, sowie ein Verständnis für die Funktionsweise von Hard- und Softwarelösungen in der Medientechnik sind essentiell. Eine gute Auffassungsgabe für technologische Entwicklungen ist ebenfalls wichtig.
Ist ein Quereinstieg in diesen Beruf möglich?
Ein Quereinstieg kann möglich sein, wenn der Interessent über fundierte Vertriebserfahrungen und die Bereitschaft verfügt, sich in die spezifische Technik der Druck-/Medientechnik einzuarbeiten, eventuell durch zusätzliche Fortbildungen.
Synonyme
- Technischer Vertriebsmanager
- Sales Engineer Drucktechnik
- Fachberater Vertrieb Medientechnik
- Technischer Kundenberater Druckindustrie
**Vertrieb, Ingenieurwesen, Drucktechnik, Medientechnik, Kundenberatung, Verkaufstechniken, Präsentationsfähigkeit, Vertragsverhandlungen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vertriebsingenieur/in – Druck-/Medientechnik:
- männlich: Vertriebsingenieur – Druck-/Medientechnik
- weiblich: Vertriebsingenieurin – Druck-/Medientechnik
Das Berufsbild Vertriebsingenieur/in – Druck-/Medientechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 61124.