Vertriebsfachkaufmann/-frau

Übersicht über das Berufsbild des/der Vertriebsfachkaufmanns/-frau

Ausbildung und Studium

Für die Tätigkeit als Vertriebsfachkaufmann/-frau wird in der Regel eine kaufmännische Ausbildung vorausgesetzt. Relevante Ausbildungsberufe sind beispielsweise Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel oder Industriekaufmann/-frau. Auch ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Vertrieb oder Marketing kann vorteilhaft sein. Weiterbildungen, etwa zum/zur Handelsfachwirt/in oder Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel, können ebenfalls die Einstiegschancen verbessern.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines/einer Vertriebsfachkaufmanns/-frau besteht darin, Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens zu verkaufen. Sie sind zuständig für die Akquise neuer Kunden, die Pflege bestehender Kundenbeziehungen und die Ausarbeitung und Umsetzung von Verkaufsstrategien. Dazu gehören auch die Marktanalyse, das Erstellen von Verkaufsunterlagen und die Überwachung von Verkaufszahlen. Sie arbeiten häufig eng mit anderen Abteilungen wie Marketing und Einkauf zusammen, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und Umsatzziele zu erreichen.

Gehalt

Das Gehalt eines Vertriebsfachkaufmanns/-frau kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Region variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro oder mehr ansteigen, vor allem wenn zusätzliche Provisionen für erfolgreiche Verkaufsabschlüsse hinzukommen.

Karrierechancen

Vertriebsfachkaufleute haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich z.B. auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen spezialisieren oder in Führungspositionen aufsteigen, etwa als Verkaufsleiter oder Regionalverkaufsleiter. Auch der Wechsel in verwandte Bereiche wie Marketing oder Unternehmensberatung ist möglich. Weiterbildungen und Spezialschulungen sind oft hilfreich, um die Karrierechancen weiter zu verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Ein Vertriebsfachkaufmann/-frau sollte kontaktfreudig und kommunikationsstark sein, da der Beruf intensiven Kundenkontakt erfordert. Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und eine hohe Eigenmotivation sind ebenso wichtig. Außerdem sollten analytische Fähigkeiten und eine Affinität für Zahlen vorhanden sein, um Marktstrategien effektiv entwickeln und umsetzen zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Vertriebsfachkaufleute sind generell positiv, da der Vertrieb eine zentrale Rolle in vielen Unternehmen spielt. Mit der fortschreitenden Digitalisierung kommen zunehmend digitale Vertriebswege hinzu, weswegen Kenntnisse in eCommerce und digitalem Marketing immer wichtiger werden. Der Trend geht zu einer stärkeren Personalisierung des Vertriebs, sodass Vertriebsprofis, die in diesen Bereichen Kompetenzen aufbauen, gute Jobchancen haben werden.

Fazit

Der Beruf des/der Vertriebsfachkaufmanns/-frau ist vielseitig und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten für Menschen, die gerne mit Kunden arbeiten und sich für Verkaufsstrategien interessieren. Ein fundierter kaufmännischer Hintergrund und Vertriebsgeschick sind dabei entscheidend für den Erfolg in dieser Position.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Vertriebsfachkaufmann/-frau?

Ein/e Vertriebsfachkaufmann/-frau ist für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens verantwortlich. Die Hauptaufgaben sind die Akquise neuer Kunden, die Pflege bestehender Kundenbeziehungen und die Entwicklung von Verkaufsstrategien.

Wie viel verdient ein/e Vertriebsfachkaufmann/-frau?

Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Branche und Region. Im Schnitt liegt das Einstiegsgehalt bei 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich und kann mit Erfahrung auf bis zu 5.000 Euro oder mehr ansteigen.

Welche Ausbildung braucht man für den Beruf?

Eine kaufmännische Ausbildung, z.B. als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, ist eine häufige Voraussetzung. Auch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Vertrieb oder Marketing kann sinnvoll sein.

Welche Karrierechancen gibt es in diesem Beruf?

Vertriebsfachkaufleute können in verschiedene Positionen aufsteigen, etwa als Verkaufsleiter, oder in verwandte Bereiche wie Marketing wechseln. Weiterbildungen können die Karrierechancen weiter verbessern.

Sind digitale Kenntnisse wichtig für diesen Beruf?

Ja, mit der Zunahme digitaler Vertriebswege sind Kenntnisse im eCommerce und digitalen Marketing von wachsender Bedeutung.

Mögliche Synonyme

Kategorie

**Vertrieb**, **Kundenkontakt**, **Verkauf**, **Marketing**, **Kommunikation**, **Handel**, **Akquise**, **Geschäftsentwicklung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vertriebsfachkaufmann/-frau:

  • männlich: Vertriebsfachkaufmann/-frau
  • weiblich: Vertriebsfachkaufmann/-frau

Das Berufsbild Vertriebsfachkaufmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 61123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]