Versuchstierpfleger/in

Berufsbild des Versuchstierpfleger/in

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Versuchstierpfleger/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Tierpfleger/in der Fachrichtung Forschung und Klinik erforderlich. In Deutschland dauert diese duale Ausbildung in der Regel drei Jahre und findet sowohl in einem Unternehmen als auch in der Berufsschule statt. Alternativ kann auch ein Studium in Biologie oder einem verwandten Fachbereich den Zugang zu diesem Beruf erleichtern, insbesondere für spezialisierte Positionen oder Leitungsfunktionen.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

Die Hauptaufgabe eines Versuchstierpflegers oder einer Versuchstierpflegerin besteht darin, die Pflege und Betreuung von Tieren in Forschungseinrichtungen zu gewährleisten. Dazu gehören das Füttern, Säubern und Beobachten der Tiere sowie die Durchführung einfacher medizinischer Behandlungen nach Anleitung eines Tierarztes. Versuchstierpfleger/innen arbeiten eng mit Forschern zusammen und sind verantwortlich für die Durchführung und Überwachung von Zuchtprogrammen sowie für die korrekte Dokumentation des Tierwohls und der Versuchsergebnisse.

Gehalt

Das Gehalt eines Versuchstierpflegers kann je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region variieren. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt eines Berufseinsteigers bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Versuchstierpfleger/innen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Mit zusätzlicher Weiterbildung im Bereich Tiermanagement oder einem Studium können sie sich auf Spezialgebiete fokussieren oder Führungspositionen, wie die Leitung eines gesamten Tierstalls oder einer Abteilung, übernehmen. Weitere Perspektiven eröffnen sich durch Tätigkeiten in der Qualitätssicherung oder der Ausbildung neuer Fachkräfte.

Anforderungen an den Beruf

Für den Beruf des Versuchstierpflegers sind insbesondere die Liebe zu Tieren und Verantwortungsbewusstsein wichtig. Zudem sollten Bewerber körperlich belastbar sein, da die Pflege der Tiere körperlich anstrengend sein kann. Weitere relevante Fähigkeiten sind Sorgfalt, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, unter Umständen an Wochenenden oder Feiertagen zu arbeiten. Ein grundlegendes Verständnis für wissenschaftliche Abläufe und das Einhalten von Vorschriften zum Tierschutz sind ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Versuchstierpflegern wird voraussichtlich stabil bleiben, da sich sowohl die biomedizinische Forschung als auch die Anforderungen an den Tierschutz kontinuierlich weiterentwickeln. Mit fortschreitenden wissenschaftlichen Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen Genetik und Lebenswissenschaften, wird die Rolle solcher Fachkräfte von zentraler Bedeutung bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Arbeitszeiten eines Versuchstierpflegers?

Versuchstierpfleger/innen arbeiten oft in Schichten, einschließlich Wochenenden und Feiertagen, um sicherzustellen, dass die Tiere kontinuierlich betreut werden.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Versuchstierpfleger/innen?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise in den Bereichen Tiermanagement oder in Spezialgebieten der Forschung.

Ist der Beruf des Versuchstierpflegers krisensicher?

Der Beruf gilt als relativ krisensicher, insbesondere auf Grund der notwendigen Pflege und Betreuung, die kontinuierlich gewährleistet sein muss, und der wachsenden Bedeutung der Forschung.

In welchen Branchen können Versuchstierpfleger/innen arbeiten?

Versuchstierpfleger/innen arbeiten vorwiegend in Forschungsinstituten, Pharmaunternehmen, Universitäten und tierärztlichen Praxen.

Synonyme für Versuchstierpfleger/in

  • Forschungstierpfleger/in
  • Tierpfleger/in in Forschung und Klinik
  • Labor-Tierpfleger/in

Kategorisierung des Berufs

Tierpflege, Forschung, Labor, Tierschutz, Biowissenschaften, medizinische Assistenz, biomedizinische Forschung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Versuchstierpfleger/in:

  • männlich: Versuchstierpfleger
  • weiblich: Versuchstierpflegerin

Das Berufsbild Versuchstierpfleger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11582.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]