Berufsbild: Versandkontrolleur/in
Der Versandkontrolleur oder die Versandkontrolleurin spielt eine zentrale Rolle in der Logistik und dem Vertrieb von Waren. Hierbei handelt es sich um eine Position, die sicherstellt, dass Produkte vom Lager aus ordnungsgemäß verpackt, etikettiert und verschickt werden. Diese Tätigkeit ist entscheidend, um Lieferzeiten einzuhalten und die Zufriedenheit der Kunden zu sichern.
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Versandkontrolleurs ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Logistik, Lagerwirtschaft oder Handel erforderlich. Häufige Ausbildungsberufe, die in Frage kommen, sind Fachkraft für Lagerlogistik oder Speditionskaufmann/-frau. Alternativ ist auch ein Studium im Bereich Logistikmanagement hilfreich, um höherqualifizierte Positionen in diesem Feld zu erreichen.
Aufgaben und Tätigkeiten
- Kontrolle der zu versendenden Waren auf Vollständigkeit und Qualität
- Ordnungsgemäße Verpackung und Etikettierung der Produkte
- Dokumentation der Versanddaten im IT-System
- Überwachung der Lagerbestände
- Koordination mit anderen Abteilungen wie Einkauf und Vertrieb
Gehalt
Ein Versandkontrolleur kann mit einem Gehalt zwischen 25.000 und 40.000 Euro brutto im Jahr rechnen, abhängig von der Region, der Unternehmensgröße und seiner Berufserfahrung. Erfahrene Fachkräfte oder solche in leitenden Positionen können entsprechend mehr verdienen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen in der Vertiefung der Logistikkenntnisse durch Weiterbildungen oder durch die Übernahme leitender Funktionen, beispielsweise als Lagerleiter oder Logistikmanager. Mit zusätzlicher Ausbildung oder Studium kann man im Bereich Supply-Chain-Management tätig werden.
Anforderungen
- Sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Körperliche Belastbarkeit
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Kenntnisse in Lagerverwaltungssystemen
- Teamfähigkeit
Zukunftsaussichten
Die Logistikbranche wächst stetig, insbesondere durch den boomenden Online-Handel. Versandkontrolleure werden auch in Zukunft sehr gefragt sein, da das Thema Logistik eine zentrale Rolle in vielen Unternehmen spielt. Zudem bieten Automatisierungsprozesse Chancen für Fachkräfte, sich im Bereich der digitalen Lagerverwaltung weiterzubilden.
Fazit
Der Beruf des Versandkontrolleurs ist abwechslungsreich und bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Logistikfachleuten viele Möglichkeiten. Wer sich für eine Karriere in der Logistik interessiert, findet hier ein spannendes Berufsfeld mit guten Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Beruf Versandkontrolleur/in
Welche Qualifikationen benötigt man als Versandkontrolleur/in?
In der Regel benötigt man eine Ausbildung in den Bereichen Logistik oder Lagerwirtschaft. Kenntnisse in Lagerverwaltungssystemen und eine sorgfältige Arbeitsweise sind von Vorteil.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Versandkontrolleurs aus?
Der Arbeitsalltag umfasst die Überwachung und Kontrolle von Versandprozessen, inklusive Verpackung, Etikettierung und Dokumentation der Versanddaten. Die Arbeit erfolgt oft in enger Abstimmung mit anderen Abteilungen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt vielfältige Weiterbildungen im Logistikbereich, wie Kurse zur Fachkraft im Bereich der Logistik, oder ein Studium im Logistikmanagement, das den Weg freimacht für Führungsfunktionen.
Synonyme für Versandkontrolleur/in
- Versandprüfer/in
- Qualitätsprüfer/in im Versand
- Lagerkontrolleur/in
- Logistikassistent/in im Versand
Kategorisierung
Logistik, Lagerwirtschaft, Versand, Kontrolle, Qualitätssicherung, Transport, Koordination, Prüfen, Etikettierung, Dokumentation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Versandkontrolleur/in:
- männlich: Versandkontrolleur
- weiblich: Versandkontrolleurin
Das Berufsbild Versandkontrolleur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.