Verpflegungsautomatenbefüller/in

Berufsprofil: Verpflegungsautomatenbefüller/in

Ausbildung und Qualifikationen

Der Beruf des Verpflegungsautomatenbefüllers erfordert in der Regel keine spezifische schulische oder berufliche Ausbildung. Oftmals wird eine Ausbildung im Einzelhandel oder in der Logistik bevorzugt, aber Quereinsteiger mit passenden Fähigkeiten sind ebenfalls willkommen. Grundkenntnisse in den Bereichen Lagerhaltung und Logistik sind von Vorteil, insbesondere, wenn hohes Produktvolumen verarbeitet wird.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgabe eines Verpflegungsautomatenbefüllers besteht darin, Snack- und Getränkeautomaten regelmäßig und effizient zu befüllen. Dies beinhaltet:
– Bestandskontrolle und Bestellung von Waren.
– Transport und Einräumen der Produkte in die Automaten.
– Hygiene- und Qualitätskontrollen der gelieferten Waren.
– Durchführung von kleineren Wartungsarbeiten und Funktionsüberprüfungen der Automaten.
– Erstellung von Berichten über Verkaufszahlen und Bestandsbewegungen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Verpflegungsautomatenbefüllers kann stark variieren, abhängig von der Region und dem Unternehmen. Typischerweise können Berufsanfänger mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 20.000 bis 28.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann der Verdienst steigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich bestehen beispielsweise in einer Aufstiegschance zur Teamleitung oder zum Gebietsleiter, was höhere Verantwortung und Gehälter mit sich bringen kann. Einige können sich auch in verwandte Bereiche wie Lagerlogistik, Vertrieb oder Betriebsführung weiterentwickeln.

Anforderungen und Fähigkeiten

Für den Beruf sind vor allem Zuverlässigkeit, körperliche Fitness und ein gutes Organisationsvermögen erforderlich. Ein Führerschein ist meist notwendig, da Transporte zwischen Lager und Automatenstandorten durchzuführen sind. Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung sind ebenfalls wichtig, da häufig Interaktionen mit Kunden stattfinden.

Zukunftsaussichten

Da der Bedarf an bequemen Essenslösungen in urbanen Umgebungen und großen Unternehmen steigt, kann mit einer stabilen Beschäftigung in diesem Beruf gerechnet werden. Die Automatisierung einiger logistischer Prozesse könnte jedoch auch Veränderungen in diesem Berufsfeld bringen.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich einen speziellen Abschluss, um Verpflegungsautomatenbefüller/in zu werden?

Nein, ein spezifischer Abschluss ist nicht notwendig, aber eine Ausbildung in Einzelhandel oder Logistik kann vorteilhaft sein.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag beinhaltet das Befüllen, die Wartung der Automaten und oft Fahrten zwischen verschiedenen Standorten.

Ist körperliche Fitness erforderlich?

Ja, da der Beruf viel körperliche Arbeit und gelegentliches Heben schwerer Waren umfasst, ist körperliche Fitness wichtig.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich in diesem Beruf?

Karriereentwicklungen wie Teamleiter- oder Gebietsleiterpositionen bieten sich bei entsprechender Erfahrung und Qualifikation an.

Synonyme für Verpflegungsautomatenbefüller/in

Kategorisierung

Verpflegungsautomatenbefüller/in, Logistik, Einzelhandel, Service, Kundenbetreuung, Automatisierung, Verpflegungsservices

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verpflegungsautomatenbefüller/in:

  • männlich: Verpflegungsautomatenbefüller
  • weiblich: Verpflegungsautomatenbefüllerin

Das Berufsbild Verpflegungsautomatenbefüller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 61142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]