Verpackungsmittelhersteller/in

Verpackungsmittelhersteller/in: Ein Überblick

Ausbildungsvoraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Verpackungsmittelhersteller/in ist in der Regel eine duale Berufsausbildung, die über drei Jahre geht. Die Ausbildung findet in Unternehmen der Verpackungsmittelindustrie und in der Berufsschule statt. Voraussetzung für den Ausbildungsbeginn ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse über die Herstellung und Verarbeitung von Verpackungsmaterialien sowie Maschinen- und Fertigungstechnik.

Aufgaben

Verpackungsmittelhersteller/innen sind in erster Linie mit der Herstellung von Verpackungen aus Papier, Karton oder Kunststoff beschäftigt. Dies umfasst die Planung und Steuerung von Maschinen und Produktionsprozessen, das Einrichten, Bedienen und Warten von Verpackungsmaschinen, sowie die Qualitätsprüfung der fertigen Produkte. Zudem sind sie oft an der Entwicklung neuer Verpackungsdesigns beteiligt, die sowohl funktional als auch umweltfreundlich sind.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Verpackungsmittelherstellers/in kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. In der Ausbildungsphase kann dies zwischen 700 und 1.000 Euro monatlich liegen. Nach der Ausbildung kann das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto liegen, mit der Möglichkeit, mit wachsender Erfahrung auf bis zu etwa 3.000 Euro brutto zu steigen.

Karrierechancen

Verpackungsmittelhersteller/innen können sich durch Weiterbildungen spezialisieren, etwa in der Verpackungsentwicklung oder -logistik. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung besteht auch die Möglichkeit, Führungspositionen zu erreichen oder sich selbständig zu machen. Darüber hinaus gibt es Studienmöglichkeiten in der Verpackungstechnik, die weitere Karriereperspektiven eröffnen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf umfassen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Sorgfalt. Auch der Umgang mit komplexen Maschinen erfordert Präzision und Verantwortungsbewusstsein. Zudem sind Kreativität und ein Sinn für Ästhetik vorteilhaft, insbesondere wenn es um die Entwicklung und Gestaltung von Verpackungslösungen geht.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in der Verpackungsindustrie sind vielversprechend. Aufgrund des zunehmenden Online-Handels und der Bedeutung von nachhaltigen Verpackungslösungen wird in diesem Bereich weiterhin ein hoher Bedarf an Fachkräften bestehen. Innovationen in Materialien und nachhaltige Verpackungslösungen sind nur einige der Felder, in denen Verpackungsmittelhersteller/innen gefragt sein werden.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die typischen Arbeitszeiten?

Verpackungsmittelhersteller/innen arbeiten häufig in Schichtsystemen, insbesondere in größeren Produktionsbetrieben.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Techniker/in für Verpackungstechnik oder ein Studium in Packaging Engineering.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Für Quereinsteiger gibt es Chancen, vor allem wenn eine technische Ausbildung oder Erfahrung in der Branche vorhanden ist.

Synonyme

  • Verpackungstechniker/in
  • Packmitteltechnologe/in
  • Verpackungsmechaniker/in

Kategorisierung

**Fertigung**, **Produktion**, **Industrie**, **Logistik**, **Technik**, **Design**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verpackungsmittelhersteller/in:

  • männlich: Verpackungsmittelhersteller
  • weiblich: Verpackungsmittelherstellerin

Das Berufsbild Verpackungsmittelhersteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]