Berufsbild: Verpackungsberater/in
Verpackungsberater/innen sind Experten für die Entwicklung, Optimierung und Auswahl von Verpackungslösungen. Sie arbeiten meist eng mit Kunden, Lieferanten und internen Abteilungen zusammen, um maßgeschneiderte Verpackungslösungen zu erstellen, die sowohl funktionell als auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Ihr Tätigkeitsfeld reicht von der Auswahl der Materialien bis hin zur Begleitung der Produktion und Qualitätssicherung.
Ausbildung und Studium
Für die Tätigkeit als Verpackungsberater/in gibt es keine spezifische Ausbildung, jedoch wird häufig ein Studium im Bereich Verpackungstechnologie, Materialwissenschaften oder ein ähnlicher Ingenieurstudiengang vorausgesetzt. Alternativ kann eine Ausbildung im Bereich Verpackungstechnik oder eine Weiterbildung zum Verpackungsmanager in Frage kommen. Wichtige Qualifikationen sind technisches Verständnis, Kreativität und ein gutes Gespür für Kundenbedürfnisse.
Aufgaben
Der Alltag eines Verpackungsberaters/einer Verpackungsberaterin umfasst verschiedene Aufgaben, darunter:
- Beratung von Unternehmen in der Wahl der passenden Verpackungslösungen
- Mitarbeit in der Produktentwicklung und Design von Verpackungen
- Anpassung bestehender Verpackungslösungen zur Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit
- Evaluation und Tests von Materialien und Prototypen
- Marktanalyse und Trendscouting im Verpackungssektor
Gehalt
Das Gehalt eines Verpackungsberaters/einer Verpackungsberaterin variiert je nach Berufserfahrung, Branche und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich rechnen. Erfahrene Fachleute können bis zu 70.000 Euro und mehr verdienen.
Karrierechancen
Verpackungsberater/innen haben vielseitige Karrierechancen. Mit wachsender Erfahrung können sie Positionen in der Projektleitung oder im Produktmanagement übernehmen. Zudem ist die Selbstständigkeit als Berater/in eine Möglichkeit, karrieretechnisch voranzukommen. Vertiefung in spezielle Verpackungstechnologien oder Branchen kann zusätzliche Karrierepfade eröffnen.
Anforderungen
Die Anforderungen an Verpackungsberater/innen sind vielfältig. Neben einem technischen oder wissenschaftlichen Hintergrund erwarten Arbeitgeber:
- Gute Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten
- Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit
- Kenntnisse in Materialwissenschaften und Produktionstechnologie
- Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- Reisebereitschaft und Flexibilität
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Verpackungsberater/innen sind positiv. Der Fokus vieler Unternehmen auf Nachhaltigkeit und die ständig wachsende Bedeutung von Verpackungen in der globalen Lieferkette sorgen für eine kontinuierliche Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Die Weiterentwicklung in Richtung digitaler Verpackungslösungen bietet zudem spannende neue Berufsfelder.
Welche Eigenschaften sollte ein/e Verpackungsberater/in mitbringen?
Ein/e Verpackungsberater/in sollte über ein hohes Maß an Kreativität, technischem Verständnis und einer guten Kommunikationsfähigkeit verfügen.
In welchen Branchen arbeiten Verpackungsberater/innen überwiegend?
Verpackungsberater/innen finden vor allem in der Lebensmittel-, Pharma- und Konsumgüterindustrie Anstellung.
Gibt es spezielle Zertifikate oder Weiterbildungen, die nützlich sind?
Ja, Zertifikate in Projektmanagement, Nachhaltigkeit oder speziellen Verpackungstechnologien können förderlich sein.
Synonyme
- Verpackungstechniker/in
- Packaging Consultant
- Verpackungsspezialist/in
Kategorisierung
Beratung, Verpackungstechnik, Produktentwicklung, Nachhaltigkeit, Materialwissenschaften, Ingenieurwesen, Design, Produktion
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verpackungsberater/in:
- männlich: Verpackungsberater
- weiblich: Verpackungsberaterin
Das Berufsbild Verpackungsberater/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23123.