Berufsbild Vermessungstechniker/in – Bergvermessung
Der Beruf des Vermessungstechnikers mit der Spezialisierung auf Bergvermessung ist ein technisches Tätigkeitsfeld, das Präzision und ein profundes Verständnis von Geodaten erfordert. In diesem Beruf sind Fachkenntnisse notwendig, um geographische Informationen zu sammeln, zu analysieren und für verschiedene Zwecke bereitzustellen, insbesondere in bergbaulichen Kontexten.
Ausbildung und Studium
In Deutschland ist der typische Bildungsweg für einen Vermessungstechniker die duale Berufsausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Ausbildung erfolgt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss. Des Weiteren eröffnet ein Studium im Bereich Geodäsie oder Vermessungswesen weitere Karriereperspektiven und spezialisiert stärker auf theoretische und wissenschaftliche Aspekte.
Aufgaben
Vermessungstechniker in der Bergvermessung sind dafür verantwortlich, genaue Messungen und Erhebungen von Geländeformen unter Tage sowie von Bergbauanlagen durchzuführen. Sie nutzen technische Hilfsmittel wie Totalstationen oder Laserscanner, um Daten zu erheben. Diese Daten liefern die Grundlage für Karten, Lagepläne und digitale Geländemodelle, die besonders im Bergbau wichtig sind, um den Abbau von Rohstoffen und schützende Maßnahmen zu planen. Die Aufgabe kann zudem die Analyse von Bewegungsvorgängen in Abraumhalden und die Überwachung bergbaulicher Anlagen umfassen.
Gehalt
Das Gehalt eines Vermessungstechnikers im Bereich Bergvermessung kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmen variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und je nach Verantwortungsbereich können Gehälter von 3.000 bis 4.000 Euro brutto monatlich erreicht werden.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung bietet sich die Möglichkeit, durch Weiterbildung oder ein weiterführendes Studium beruflich aufzusteigen. Mögliche Weiterbildungen sind die zum Vermessungsingenieur oder zum Geodatenmanager. Mit einem Studium im Bereich Geodäsie stehen zudem Positionen im mittleren bis höheren Management offen, wie beispielsweise als Projektleiter in großen Vermessungs- oder Ingenieurbüros.
Anforderungen
Die Anforderungen an einen Vermessungstechniker in der Bergvermessung beinhalten ein hohes Maß an Genauigkeit und technisches Verständnis. Zudem ist die Sicherheit besonders im Untertagebereich von großer Wichtigkeit, ebenso wie Teamarbeit, da häufig in Teams gearbeitet wird. Räumliches Vorstellungsvermögen und Kenntnisse in Geografie und Mathematik sind ebenso essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Vermessungstechniker in der Bergvermessung sind stabil, da Bergbauprojekte weiterhin eine genaue geodätische Planung erfordern. Zusätzlich eröffnet die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von GIS (Geoinformationssystemen) neue Möglichkeiten und Anforderungen im Bereich der Vermessung, die langfristig neue Arbeitsfelder und Technologien einbindet.
Fazit
Der Beruf des Vermessungstechnikers in der Bergvermessung bietet eine solide Basis für eine langfristige Karriere mit interessanten Spezialisierungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Er erfordert Präzision, Sorgfalt und bringt Verantwortung in der Verarbeitung und Interpretation geodätischer Daten mit sich.
Häufig gestellte Fragen
Ist der Beruf des Vermessungstechnikers – Bergvermessung gefährlich?
Der Beruf kann besonders bei Arbeiten Untertage gewisse Risiken bergen, daher sind Sicherheitsvorkehrungen und Schulungen entscheidend, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Welches Arbeitsumfeld erwartet Vermessungstechniker in der Bergvermessung?
Vermessungstechniker arbeiten sowohl in Büros, wo sie Daten auswerten und Karten erstellen, als auch im Freien oder Untertage, wo sie Vermessungen direkt am Einsatzort vornehmen.
Welche Softwarekenntnisse sind erforderlich?
Kenntnisse in der Anwendung von CAD-Software, GIS und anderen geodätischen Berechnungsprogrammen sind von Vorteil und in vielen Stellen eine Voraussetzung.
Gibt es saisonale Schwankungen in der Beschäftigung?
Im Allgemeinen gibt es keine ausgeprägten saisonalen Schwankungen. Die Arbeit ist über das ganze Jahr verteilt, auch wenn manche Außenarbeiten wetterabhängig sein könnten.
Mögliche Synonyme
- Bergvermessungstechniker
- Geomatiker in der Bergvermessung
- Bergbauvermessungstechniker
Vermessungstechniker/in, Bergvermessung, Geodäsie, Bergbau, Geoinformationen, Technik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vermessungstechniker/in – Bergvermessung:
- männlich: Vermessungstechniker – Bergvermessung
- weiblich: Vermessungstechnikerin – Bergvermessung
Das Berufsbild Vermessungstechniker/in – Bergvermessung hat die offizielle KidB Klassifikation 31212.