Vermessungsfacharbeiter/in

Voraussetzungen für den Beruf Vermessungsfacharbeiter/in

Um den Beruf des Vermessungsfacharbeiters oder der Vermessungsfacharbeiterin ausüben zu können, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Geodäsie oder Vermessungstechnik erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb absolviert. Für den Zugang zur Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss erforderlich. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Geodäsie, Geoinformatik oder Vermessung zu absolvieren, das zu weiterführenden Positionen in diesem Berufsfeld führt.

Aufgaben eines Vermessungsfacharbeiters/einer Vermessungsfacharbeiterin

Zu den zentralen Aufgaben eines Vermessungsfacharbeiters gehören die Durchführung von Vermessungen im Gelände und die Auswertung der erfassten Daten. Dies umfasst das Arbeiten mit Vermessungsinstrumenten wie GPS-Geräten und Tachymetern, die Erstellung von Lage- und Höhenplänen sowie die Dokumentation der Ergebnisse. Im Büro wird die erhobene Daten mithilfe spezieller Software weiterverarbeitet, um Karten und Pläne zu erstellen. Weitere Aufgaben sind die Betreuung von Bauvorhaben aus vermessungstechnischer Sicht sowie die Beratung von Bauherren und Architekten.

Gehalt der Vermessungsfacharbeiter

Das Gehalt eines Vermessungsfacharbeiters hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Region, die Berufserfahrung und der Bereich, in dem er tätig ist. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 2.300 bis 2.800 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen im Bereich Vermessung

Vermessungsfacharbeiter haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Eine Möglichkeit ist die Weiterbildung zum Vermessungstechniker oder Geomatiker, die weitere fachliche Qualifikationen vermittelt. Auch ein Studium im Bereich Geodäsie oder Geoinformatik kann neue Karrierechancen eröffnen und Zugang zu Führungspositionen ermöglichen. Mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation besteht außerdem die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.

Anforderungen an Vermessungsfacharbeiter

Für den Beruf des Vermessungsfacharbeiters wird ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise vorausgesetzt. Technisches Verständnis und die Fähigkeit, vermessungstechnische Geräte zu bedienen, sind ebenfalls erforderlich. Zudem sind Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke gefragt, da häufig in Projektteams gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten für Vermessungsfacharbeiter

Die Zukunftsaussichten für Vermessungsfacharbeiter sind positiv, da der Bedarf an präzisen Vermessungen in verschiedenen Bereichen, wie dem Bauwesen, der Raumplanung und der Landentwicklung, weiterhin hoch bleibt. Technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung von Vermessungstechniken, eröffnen zudem neue Möglichkeiten und Arbeitsfelder.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Vermessungsfacharbeiter?

Vermessungsfacharbeiter können sich zum Vermessungstechniker oder Geomatiker weiterbilden. Zudem besteht die Möglichkeit eines Studiums in Geodäsie oder Geoinformatik.

Was sind typische Arbeitsplätze für Vermessungsfacharbeiter?

Vermessungsfacharbeiter arbeiten häufig in Ingenieurbüros, bei Behörden im Bereich Raumplanung oder im Bauwesen. Auch in Unternehmen der Geoinformatik finden sich Anstellungsmöglichkeiten.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Vermessungsfacharbeiters aus?

Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und umfasst sowohl Tätigkeiten im Freien bei der Datenerfassung als auch Büroarbeit bei der Datenverarbeitung und Kartenerstellung.

Synonyme für Vermessungsfacharbeiter/in

Kategorisierung

Geodäsie, Vermessungstechnik, Raumplanung, Bauwesen, Geoinformatik, Technisches Verständnis, Datenverarbeitung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vermessungsfacharbeiter/in:

  • männlich: Vermessungsfacharbeiter
  • weiblich: Vermessungsfacharbeiterin

Das Berufsbild Vermessungsfacharbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 31212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]