Berufsbild des Verlagssekretär/in
Ein/e Verlagssekretär/in ist das organisatorische Rückgrat eines Verlages. Sie sind verantwortlich für administrative Aufgaben und unterstützen die Verlagsleitung, Redaktion und andere Abteilungen in ihrem täglichen Betrieb.
Ausbildung und Studium
Die klassische Ausbildung für den Beruf des/der Verlagssekretär/in ist die kaufmännische Ausbildung, idealerweise Verlagskaufmann/-frau oder Kaufmann/-frau für Büromanagement. Ein direkter universitärer Abschluss ist nicht zwingend erforderlich, aber ein Studium im Bereich Medien, Kommunikation, Betriebswirtschaft oder Germanistik kann ein Vorteil sein. Oft sind Berufserfahrungen in ähnlichen Tätigkeitsbereichen gewünscht oder erforderlich.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/einer Verlagssekretär/in umfassen ein breites Spektrum an Tätigkeiten:
– Bearbeitung der Korrespondenz
– Terminplanung und Organisation von Meetings
– Vorbereitung und Nachbereitung von Besprechungen
– Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen und Buchmessen
– Verwaltung von Bürobedarf und Archivierung von Dokumenten
– Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen
– Support bei der Manuskriptverwaltung und Veröffentlichung
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Verlagssekretär/in kann je nach Größe und Standort des Verlages variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Monatsgehalt brutto zwischen 2.200 und 3.000 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
Ein/e Verlagssekretär/in kann durch Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen in höhere Positionen aufsteigen, beispielsweise in das Verlagsmanagement oder in redaktionelle Leitungspositionen. Die Anpassung an neue Medien und Digitalisierungstrends kann zudem zu speziellen Management-Rollen führen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an die Stelle umfassen:
– Ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten
– Kommunikationsstärke in Wort und Schrift
– Diskretion und Vertrauenswürdigkeit
– Sicherer Umgang mit Office-Software und modernen Kommunikationsmitteln
– Fähigkeit, unter Druck effizient und strukturiert zu arbeiten
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Verlagssekretär/in sind positiv, besonders in Verlagen, die sich erfolgreich an die Herausforderungen der Digitalisierung und des Online-Publishing anpassen. Die Rolle des/der Verlagssekretär/in wird jedoch voraussichtlich anspruchsvoller, da vermehrt technisches Know-how und Fähigkeiten im digitalen Umfeld gefragt sind.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Organisationstalent, Kommunikationsstärke, Diskretion, und die Fähigkeit, mit modernen Büro- und Kommunikationsmitteln umzugehen, sind von besonderer Bedeutung.
Ist ein Studium erforderlich, um Verlagssekretär/in zu werden?
Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber vorteilhaft. Eine kaufmännische Ausbildung im Verlagsbereich oder im Büromanagement ist üblicherweise ausreichend.
Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Verlagssekretäre können sich durch Arbeitgebermaßnahmen weiterbilden oder auch externe Fortbildungen im Bereich Management oder Redaktion belegen, um in höhere Positionen vorzudringen.
Mögliche Synonyme für Verlagssekretär/in
- Verlagsassistent/in
- Verlagskauffrau/-mann
- Bürokauffrau/-mann im Verlag
- Assistenz in der Verlagsbranche
Kategorisierung
**Verlagswesen, Büroorganisation, Kommunikation, Verwaltung, Assistenz, Medienbranche**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verlagssekretär/in:
- männlich: Verlagssekretär
- weiblich: Verlagssekretärin
Das Berufsbild Verlagssekretär/in hat die offizielle KidB Klassifikation 71402.