Verkehrskaufmann/-frau – Spedition

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Verkehrskaufmann/-frau – Spedition ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Während der Ausbildung erwirbt man Kenntnisse in den Bereichen Logistik, Organisation, kaufmännische Steuerung sowie in der Kommunikation mit verschiedenen Verkehrsträgern. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Logistik oder Transportmanagement diesen Berufsweg ebnen.

Aufgaben

Als Verkehrskaufmann/-frau in der Spedition planen und organisieren Sie den Transport von Gütern, koordinieren die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Verkehrsträgern und kümmern sich um die Abwicklung der logistischen Prozesse. Zudem sind Sie Ansprechpartner für Kunden, erstellen Angebote, rechnen Dienstleitungen ab und sorgen für die Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen im Transportwesen.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Verkehrskaufmanns/-frau in der Spedition hängt von der Unternehmensgröße, der Region und der Berufserfahrung ab. Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.400 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung oder einer Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Fortbildungsmöglichkeiten wie der Verkehrsfachwirt oder Betriebswirt für Logistik bieten gute Karrierechancen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie Gefahrgut oder internationale Spedition zu spezialisieren. Einige Streben eine Führungsposition an, z.B. als Abteilungsleiter in der Logistik.

Anforderungen

Gefragt sind Organisationstalent, Kommunikationsstärke und ein gutes Zahlenverständnis. Kenntnisse in Fremdsprachen sind von Vorteil, ebenso wie technisches Verständnis in Bezug auf Transportmittel. Teamfähigkeit und Belastbarkeit sind weitere wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Der Bereich Logistik und Transport bleibt aufgrund der globalen Handelsströme ein wichtiger Wirtschaftszweig. Digitalisierung und neue Technologien, wie z.B. autonomes Fahren, ändern die Branche kontinuierlich, bieten aber auch viele neue Möglichkeiten und Herausforderungen.

Fazit

Der Beruf des/der Verkehrskaufmanns/-frau – Spedition bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Aufgaben und guten Zukunftsaussichten. Mit der entsprechenden Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten offen, um im Laufe der Karriere voranzukommen.

Welche Qualifikationen brauche ich für den Einstieg?

Für den Einstieg in die Ausbildung genügt in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Auch weiterführende Qualifikationen, etwa ein Studium im Bereich Logistik, sind möglich.

Wie sind die Arbeitszeiten?

Die Arbeitszeiten können flexibel sein, oft sind jedoch auch Schichtdienst oder Wochenendarbeit erforderlich, besonders wenn internationale Transporte koordiniert werden.

Welche Unternehmen stellen Verkehrskaufleute ein?

Verkehrskaufleute sind in Speditionsfirmen, Logistikunternehmen und großen Handelsunternehmen mit eigener Logistikabteilung gefragt.

Gibt es spezialisierte Bereiche in diesem Beruf?

Ja, möglich sind Spezialisierungen im Bereich Gefahrgut, internationale Transporte oder bestimmte Verkehrsträger, wie z.B. Luft- oder Seeverkehr.

Synonyme für Verkehrskaufmann/-frau – Spedition

Berufe, Logistik, Transport, Organisation, Spedition

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verkehrskaufmann/-frau – Spedition:

  • männlich: Verkehrskaufmann/-frau – Spedition
  • weiblich: Verkehrskaufmann/-frau – Spedition

Das Berufsbild Verkehrskaufmann/-frau – Spedition hat die offizielle KidB Klassifikation 51622.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]