Verkehrsflugzeugführer/in (ATPL (A))

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Verkehrsflugzeugführer/in (ATPL (A)) arbeiten zu können, ist eine spezifische Flugausbildung erforderlich, die in der Regel mehrere Jahre dauert. Zunächst ist der Erwerb der Privatpilotenlizenz (PPL) nötig, gefolgt von der Berufspilotenlizenz (CPL). Danach erfolgt die Ausbildung zum/zur Verkehrsflugzeugführer/in mit dem Erwerb der Airline Transport Pilot License (ATPL (A)). Voraussetzung ist zudem in der Regel ein Mindestalter von 21 Jahren, physische und psychische Belastbarkeit und sehr gute Englischkenntnisse. Häufig fordern Flugschulen auch einen Schulabschluss wie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).

Aufgaben

Als Verkehrsflugzeugführer/in ist man verantwortlich für die sichere Beförderung von Passagieren und Fracht. Dies beinhaltet die Planung des Fluges, Berechnung des Kraftstoffbedarfs, Kontrolle der Flugzeugtechnik und die Überwachung von Wetterbedingungen. Während des Fluges kommunizieren Pilot und Co-Pilot fortlaufend mit der Flugverkehrskontrolle, navigieren und überwachen alle Bordsysteme. Nach der Landung gehört auch die Erstellung von Berichten zum Aufgabengebiet.

Gehalt

Das Gehalt eines Verkehrsflugzeugführers hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Fluggesellschaft, der Erfahrung und der Flugstrecke ab. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von ca. 60.000 bis 80.000 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 150.000 Euro brutto jährlich und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Luftfahrtbranche sind vielfältig. Ein/e Verkehrsflugzeugführer/in kann sich zum Beispiel zum Kapitän weiterentwickeln oder Rollen im Management einer Fluggesellschaft anstreben, wie etwa die Mitarbeit in der Flugsicherheit. Auch eine Karriere als Fluglehrer/in ist möglich.

Anforderungen

Wesentliche Anforderungen an die Stelle des Verkehrsflugzeugführers sind ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Führungsqualitäten, Teamfähigkeit, technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, auch unter Stress ruhige und klare Entscheidungen zu treffen. Eine regelmäßige Gesundheitsüberprüfung ist verpflichtend.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf als Verkehrsflugzeugführer/in sind aufgrund der global wachsenden Verkehrsflotten tendenziell positiv. Der Bedarf an gut ausgebildeten Pilotinnen und Piloten wird voraussichtlich weiter steigen, insbesondere in aufstrebenden Märkten. Die Branche bleibt jedoch anfällig für wirtschaftliche Schwankungen und externe Faktoren, wie z.B. politische Unsicherheiten oder Pandemien.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer/in?

Die Ausbildung kann je nach Intensität und persönlichem Fortschritt zwischen zwei und vier Jahren dauern.

Brauche ich ein Studium, um Pilot/in zu werden?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann ein technisches oder luftfahrtbezogenes Studium von Vorteil sein.

Welche körperlichen Anforderungen gibt es?

Piloten müssen regelmäßig medizinische Untersuchungen bestehen, um ihre Flugtauglichkeit zu gewährleisten.

Welche Sprachen sollte ich sprechen können?

Gute Englischkenntnisse sind unerlässlich, da Englisch die internationale Kommunikationssprache in der Luftfahrt ist.

Kann ich als Pilot/in weltweit arbeiten?

Ja, mit der richtigen Lizenz und gegebenenfalls Umschulungen kann man in vielen Ländern arbeiten.

Synonyme

Kategorisierung

Luftfahrt, Pilot, Flugsicherung, Verkehr, Transport, Flugzeug, Sicherheit, Navigation, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verkehrsflugzeugführer/in (ATPL (A)):

  • männlich: Verkehrsflugzeugführer (ATPL (A))
  • weiblich: Verkehrsflugzeugführerin (ATPL (A))

Das Berufsbild Verkehrsflugzeugführer/in (ATPL (A)) hat die offizielle KidB Klassifikation 52314.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]