Verkäufer/in – Bäckerhandwerk

Berufsbild Verkäufer/in – Bäckerhandwerk

Der Beruf des Verkäufers oder der Verkäuferin im Bäckerhandwerk ist eine spannende und vielseitige Tätigkeit, die den direkten Kontakt zu Kunden mit einem Verständnis für hochwertige handwerkliche Backwaren verbindet. Diese Berufsgruppe ist das Bindeglied zwischen der Backstube und den Kunden, die nach frischen, wohlschmeckenden Produkten suchen.

Ausbildung

Die Ausbildung zur Verkäuferin oder zum Verkäufer im Bäckerhandwerk ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Sie erfolgt abwechselnd in der Berufsschule und im Betrieb. Voraussetzungen für diese Ausbildung sind meist ein Hauptschulabschluss oder ein höherwertiger Schulabschluss sowie ein Interesse an Lebensmitteln und Service.

Aufgaben

Verkäufer im Bäckerhandwerk haben eine Vielzahl an Aufgaben, darunter:

  • Beratung der Kunden und Verkauf von Backwaren
  • Präsentation der Ware im Verkaufsraum
  • Kassieren und Abrechnen von Zahlungsvorgängen
  • Vorbereitung der Verkaufsräume und Lagerräume
  • Einhaltung von Hygienevorschriften
  • Gegebenenfalls Zubereitung kleiner Speisen

Gehalt

Das Einstiegsgehalt während der Ausbildung liegt zwischen 565 und 850 Euro brutto im Monat. Nach der Ausbildung kann das Gehalt zwischen 1.600 und 2.400 Euro brutto im Monat liegen, je nach Region, Betrieb und Erfahrung.

Karrierechancen

Im Bäckerhandwerk gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann man sich zur Filialleitung weiterentwickeln. Mit entsprechender Weiterbildung sind auch Positionen im Verkaufstraining, im Vertrieb oder sogar im Management eines größeren Unternehmens realisierbar.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf sind:

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse an Lebensmitteln
  • Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
  • Kundenorientierung
  • Eine ausgeprägte Servicebereitschaft

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Verkäufers im Bäckerhandwerk sind insgesamt positiv. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und handwerklich hergestellten Backwaren bleibt der Bedarf an qualifizierten Verkaufskräften hoch. Zudem entwickeln sich ständig neue Trends, z.B. im Bereich der Bio- und Gourmetprodukte, die neuen Raum für Spezialisierung und Wachstum bieten.

Fazit

Der Beruf des Verkäufers im Bäckerhandwerk ist eine abwechslungsreiche Wahl für Menschen, die gerne mit Kunden arbeiten und eine Leidenschaft für Brot und Backwaren haben. Gute Aufstiegsmöglichkeiten und positive Zukunftsaussichten machen diesen Beruf zu einer attraktiven Option.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung?

In der Regel wird ein Hauptschulabschluss oder höher vorausgesetzt. Wichtiger sind jedoch ein Interesse am Verkauf und an Lebensmitteln sowie Freude am Kundenkontakt.

Kann ich die Ausbildung auch verkürzen?

In bestimmten Fällen, z.B. bei entsprechender Vorbildung oder herausragenden Leistungen, kann die Ausbildungszeit nach Absprache verkürzt werden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach der Ausbildung kann man sich zum Verkaufsleiter oder Filialleiter weiterbilden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich im Bereich der Ernährungsberatung oder im Vertriebsmanagement weiterzuentwickeln.

Synonyme

  • Fachverkäufer/in im Bäckerhandwerk
  • Backwarenfachverkäufer/in
  • Bäckerei Fachverkäufer/in
  • Verkaufskraft im Bäckergewerbe

Verkauf, Kundenberatung, Bäckerei, Einzelhandel, Service

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verkäufer/in – Bäckerhandwerk:

  • männlich: Verkäufer – Bäckerhandwerk
  • weiblich: Verkäuferin – Bäckerhandwerk

Das Berufsbild Verkäufer/in – Bäckerhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 62312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]