Berufsbild: Verfahrenstechnologe/in Metall – Stahlumformung
Der Beruf des Verfahrenstechnologen oder der Verfahrenstechnologin Metall mit der Spezialisierung in der Stahlumformung vereint technisches Wissen mit präzisem Handwerk. Hierbei konzentrieren sich die Fachkräfte auf die Formänderung von Metallen durch Verfahren wie Walzen, Ziehen und Schmieden, um passgenaue Produkte für unterschiedlichste Einsatzbereiche herzustellen.
Ausbildung und Studium
Um in den Beruf des Verfahrenstechnologen Metall mit Schwerpunkt Stahlumformung einzusteigen, ist eine duale Ausbildung über drei Jahre erforderlich. Diese Ausbildung verbindet praktische Erfahrungen in einem Betrieb mit theoretischem Fachwissen in der Berufsschule. Alternativ können auch Quereinsteiger aus artverwandten technischen Berufen und Studiengängen der Ingenieurswissenschaften Zugang zu diesem Berufsfeld finden, sofern sie entsprechende Spezialisierungen vorweisen können.
Aufgaben im Beruf
Die Hauptaufgaben umfassen die Überwachung und Steuerung von Stahlumformungsprozessen. Verfahrenstechnologen analysieren den Produktionsprozess, nehmen Prozessdaten auf und optimieren Abläufe zur Effizienzsteigerung. Sie arbeiten eng mit Maschinen und sorgen für die Sicherstellung der Qualität der Erzeugnisse, indem sie regelmäßig Prüfkriterien anwenden. Auch die Wartung und Pflege der Anlagen fällt in ihren Aufgabenbereich.
Gehalt
Das Einkommen im Bereich Verfahrenstechnologie Metall – Stahlumformung kann je nach Region und Arbeitserfahrung variieren. Einsteiger müssen mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 Euro und 3.000 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro im Monat ansteigen, insbesondere wenn verantwortliche Positionen oder Schichtleitungsrollen übernommen werden.
Karrierechancen
Verfahrenstechnologen können in größere Fach- und Führungsrollen hineinwachsen. Durch Weiterbildungen oder spezielle Schulungen haben sie die Möglichkeit, den Status eines Industriemeisters Metall zu erlangen oder sich in Bereichen wie der Qualitätssicherung oder Produktionsmanagement weiterzuentwickeln. Mit der zusätzlicher Qualifikation sind auch Tätigkeiten im Bereich der technischen Beratung und der Prozessoptimierung möglich.
Anforderungen an die Stelle
Eine analytische Denkweise und präzises Arbeiten sind essenziell, ebenso wie ein umfassendes technisches Verständnis. Zudem sind Kenntnisse in der Bedienung und Steuerung von Produktionsanlagen, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und ein hohes Maß an Sorgfalt gefragt.
Zukunftsaussichten
Die Stahlumformung bleibt ein essenzieller Teil der Fertigungsindustrie, da die Nachfrage nach maßgeschneiderten Stahlprodukten ansteigt. In der modernen, technisierten Welt erweitern sich zudem die Einsatzgebiete der Stahlumformung ständig. Durch die stetige Weiterentwicklung in Produktionsverfahren und Automatisierungstechniken haben Verfahrenstechnologen in diesem Bereich gute Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die typischen Arbeitszeiten?
In der Regel arbeiten Verfahrenstechnologen in Schichtsystemen. Das dient dazu, die produktiven Zeiten der Maschinen optimal zu nutzen, was zu Nachtschichten oder Wochenendarbeit führen kann.
Ist ein Studium zwingend erforderlich für den Beruf?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann es für höhere Positionen in der Forschung oder als Entwickler hilfreich sein. Die reguläre duale Ausbildung bietet eine solide Basis.
Welche Weiterbildungen sind sinnvoll?
Weiterbildungen zum Industriemeister Metall, Techniker oder ein Studium im Bereich Maschinenbau können vorteilhaft sein, um Karrierechancen zu steigern.
Welche Bereiche setzen auf die Stahlumformung?
Typische Abnehmer der Produkte, die durch Stahlumformung entstehen, sind die Automobilindustrie, der Maschinenbau sowie die Bauwirtschaft.
Synonyme
- Stahlumformer/in
- Industrielle/r Stahlumformer/in
- Fertigungsmechaniker/in Stahl
Kategorisierung
Technik, Metallindustrie, Stahlverarbeitung, Fertigungsindustrie, Produktionsoptimierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verfahrenstechnolog(e/in) Metall – Stahlumformung:
- männlich: Verfahrenstechnolog(e ) Metall – Stahlumformung
- weiblich: Verfahrenstechnolog(ein) Metall – Stahlumformung
Das Berufsbild Verfahrenstechnolog(e/in) Metall – Stahlumformung hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.