Übersicht über das Berufsbild „Verantwortliche/r – Veranstaltungstechnik“
Ausbildung und Studium
Um als Verantwortliche/r in der Veranstaltungstechnik tätig zu sein, ist in der Regel eine Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl technische als auch organisatorische Aspekte des Berufs. Alternativ kann ein Studium im Bereich Veranstaltungstechnik, Medientechnik oder ein ähnlicher technischer Studiengang die Grundlage bilden. Arbeitgeber schätzen oft eine Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben von Verantwortlichen in der Veranstaltungstechnik umfassen die Planung, Organisation und Durchführung technischer Abläufe bei Veranstaltungen. Dazu gehören:
– Auf- und Abbau von Bühnen, Beleuchtungs- und Tontechnik
– Durchführung von Proben sowie technischer Betreuung während der Veranstaltungen
– Verantwortlichkeit für Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften
– Koordination mit anderen Gewerken und Dienstleistern
– Wartung und Instandhaltung der technischen Ausrüstung
Gehalt
Das Gehalt in der Veranstaltungstechnik variiert je nach Erfahrung, Standort und Größe des Arbeitgebers. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt durchschnittlich zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung und Übernahme von Leitungsaufgaben kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Verantwortliche in der Veranstaltungstechnik haben gute Karrierechancen. Mögliche Aufstiegsmöglichkeiten sind Positionen als Technische/r Leiter/in, Projektmanager/in oder spezialisierte Rollen wie Licht- oder Tontechniker/in. Langfristig ist auch die Etablierung eines eigenen Unternehmens im Bereich Veranstaltungstechnik möglich.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Verantwortliche in der Veranstaltungstechnik sind:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Organisationstalent und Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten
– Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit
– Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, inklusive Wochenend- und Nachtarbeit
– Gute physische Kondition, da der Beruf oft körperlich anstrengend ist
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind positiv. Veranstaltungen aller Art, vom kleinen Firmenevent bis zu großen Konzerten und Messen, benötigen qualifizierte Fachkräfte, um die technische Umsetzung sicherzustellen. Mit der wachsenden Komplexität und Technologie im Veranstaltungsbereich wird die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften weiter steigen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Arbeitszeiten in der Veranstaltungstechnik?
Arbeitszeiten in der Veranstaltungstechnik können sehr flexibel und unregelmäßig sein. Oft fallen Wochenend- und Nachtarbeit an, da viele Veranstaltungen außerhalb der gewöhnlichen Bürozeiten stattfinden.
Wie wichtig sind technische Fähigkeiten für diesen Beruf?
Technische Fähigkeiten sind essenziell, da der Beruf sowohl den sicheren Umgang mit technischer Ausrüstung als auch deren Wartung und Instandhaltung umfasst. Praktische Erfahrung wird oft stark betont.
Können Quereinsteiger in der Veranstaltungstechnik arbeiten?
Ja, obwohl eine formale Ausbildung von Vorteil ist, haben auch Quereinsteiger mit technischer Affinität und entsprechender Weiterbildung sowie Praxis im Berufsfeld Chancen.
Besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit?
Ja, viele Fachkräfte gründen nach einigen Jahren Berufserfahrung eigene Unternehmen im Bereich der Veranstaltungstechnik, oft in Form von Dienstleistungsbetrieben oder als technische Berater.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Veranstaltungstechniker/in
- Bühnen- und Veranstaltungstechniker/in
- Eventtechniker/in
- Technische/r Leiter/in Veranstaltungstechnik
Kategorisierung
Technik, Eventplanung, Sicherheitsvorschriften, Organisation, Bühnenaufbau
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Verantwortliche/r – Veranstaltungstechnik:
- männlich: Verantwortliche/r – Veranstaltungstechnik
- weiblich: Verantwortliche – Veranstaltungstechnik
Das Berufsbild Verantwortliche/r – Veranstaltungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 94593.