Ausbildung und Studium
Um als Veranstaltungsmanager/in zu arbeiten, gibt es mehrere Bildungswege. Eine Möglichkeit ist eine Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/-mann. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Alternativ kann ein Studium im Bereich Eventmanagement, Betriebswirtschaft oder Tourismusmanagement sinnvoll sein. Besonders spezialisierte Hochschulen bieten spezifische Studiengänge im Bereich Veranstaltungs- und Eventmanagement an, die sich besonders auf die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen konzentrieren.
Aufgaben eines Veranstaltungsmanagers/einer Veranstaltungsmanagerin
Die Hauptaufgaben eines Veranstaltungsmanagers oder einer Veranstaltungsmanagerin sind die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Dies umfasst die Konzeption von Event-Ideen, das Erstellen von Zeit- und Budgetplänen, die Koordination der verschiedenen Dienstleister sowie die Betreuung der Gäste und Teilnehmer während der Veranstaltung. Weitere Aufgaben können das Marketing der Events, die Nachbereitung und die Evaluation der Veranstaltungsziele sein.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt eines Veranstaltungmanagers/-managerin kann je nach Erfahrung, Ausbildung und Standort variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 4.500 bis 6.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Veranstaltungsmanager/innen haben vielseitige Karrierechancen. Sie können in Eventagenturen, bei Messegesellschaften, in großen Unternehmen, die regelmäßig Veranstaltungen durchführen, oder im öffentlichen Dienst arbeiten. Mit ausreichend Erfahrung und Weiterbildungen besteht auch die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen oder eine selbstständige Tätigkeit als Event-Berater/in oder Eventplaner/in aufzunehmen.
Anforderungen an Veranstaltungsmanager/innen
Ein Veranstaltungsmanager oder eine Veranstaltungsmanagerin sollte über ausgeprägte Organisationsfähigkeiten verfügen. Kreativität, Stressresistenz und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sind essenziell. Zudem sind Flexibilität und die Bereitschaft, auch am Wochenende oder abends zu arbeiten, oft gefordert. Darüber hinaus sind Budgetkenntnisse und Verhandlungsgeschick wichtig, um wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Veranstaltungsmanager/innen sind positiv. Die Eventbranche ist eine Wachstumsbranche, die sich immer weiter entwickelt, insbesondere durch die Digitalisierung von Events und den Trend zu hybriden Veranstaltungen. Nachhaltigkeit gewinnt ebenfalls an Bedeutung, was neue Herausforderungen und Chancen bietet. Zudem steigt die Nachfrage nach individuellen Event-Erlebnissen, was innovative Konzepte und spezialisierte Fachkräfte erfordert.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Studium für den Beruf des Veranstaltungsmanagers zwingend erforderlich?
Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber kann von Vorteil sein. Eine duale Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/-mann ist eine ebenso gültige Qualifikation für diesen Beruf.
Welche Soft Skills sind für Veranstaltungsmanager besonders wichtig?
Wichtig sind vor allem organisatorische Fähigkeiten, Kreativität, Kommunikationsstärke, Flexibilität, Stressresistenz und Verhandlungsgeschick.
Gibt es Möglichkeiten zur Spezialisierung innerhalb des Berufsfeldes?
Ja, Veranstaltungsmanager/innen können sich in Bereichen wie Messen, Kongresse, Sportveranstaltungen, kulturelle Events oder Unternehmensveranstaltungen spezialisieren.
Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Veranstaltungsmanagern in den nächsten Jahren?
Die Nachfrage ist steigend, besonders in Bezug auf innovative und nachhaltige Event-Lösungen sowie die Gestaltung von hybriden Veranstaltungen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Veranstaltungsmanager/innen?
Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen unter anderem Kurse in Event-Management-Software, Marketing, Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit in Events oder spezifischen Events wie Messen und Kongressen.
Mögliche Synonyme
- Eventmanager/in
- Eventkoordinator/in
- Veranstaltungsplaner/in
- Eventorganisator/in
- Projektmanager/in Veranstaltungen
Kategorisierung: Eventmanagement, Organisationsfähigkeit, Kommunikation, Kreativität, Planung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Veranstaltungsmanager/in:
- männlich: Veranstaltungsmanager
- weiblich: Veranstaltungsmanagerin
Das Berufsbild Veranstaltungsmanager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63403.