Veranstaltungskaufmann/-frau

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Veranstaltungskaufmann/-frau erfordert in der Regel eine duale Berufsausbildung, die drei Jahre dauert. Diese Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Zu den Inhalten gehören unter anderem kaufmännische Grundlagen, Marketing und Veranstaltungsorganisation. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Eventmanagement oder Betriebswirtschaftslehre, idealerweise mit Schwerpunkt Event- oder Veranstaltungsmanagement, den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.

Aufgaben eines Veranstaltungskaufmanns/-frau

Veranstaltungskaufleute sind für die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen jedweder Art verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Kundenberatung und -betreuung, Budgeterstellung und Kostenkontrolle, Verhandlung mit Dienstleistern und Lieferanten, Erstellung von Veranstaltungskonzepten und die Erarbeitung von Sicherheitskonzepten. Weiterhin sind sie für das Marketing und die Public Relations der Veranstaltung zuständig.

Gehalt

In der Ausbildung können angehende Veranstaltungskaufleute mit einer Vergütung rechnen, die je nach Region und Betrieb zwischen 700 und 1.200 Euro brutto monatlich liegt. Nach der Ausbildung variiert das Einstiegsgehalt im Durchschnitt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und je nach Arbeitgeber, beispielsweise in großen Eventagenturen oder Eventabteilungen internationaler Unternehmen, kann das Gehalt auch höher ausfallen.

Karrierechancen

Veranstaltungskaufleute haben gute Aufstiegsmöglichkeiten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie beispielsweise Führungspositionen in der Eventorganisation übernehmen oder sich spezialisieren, z. B. als Eventmanager/in oder Projektleiter/in für größere Events. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen als Betriebswirt/in für Eventmanagement zu qualifizieren oder einen Bachelor- oder Masterabschluss in einem relevanten Bereich anzustreben.

Anforderungen an die Stelle

Wer in diesem Beruf arbeiten möchte, sollte über organisatorisches Talent, Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke verfügen. Ein hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit ist ebenfalls wichtig, da Veranstaltungen oft außerhalb der üblichen Bürozeiten stattfinden. Darüber hinaus sind Kreativität bei der Gestaltung von Veranstaltungskonzepten sowie wirtschaftliches Denken und Handeln gefordert.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Veranstaltungskaufmanns/-frau hat auch in Zukunft gute Perspektiven, da die Nachfrage nach professionell organisierten Events sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich weiter wächst. Des Weiteren spielt die Digitalisierung eine zunehmende Rolle in der Eventbranche, was zusätzliche Karrierechancen, insbesondere im Bereich der Online-Veranstaltungen und virtuellen Events, eröffnet.

Fazit

Der Beruf des Veranstaltungskaufmanns/-frau bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Durch die stetig wachsende Eventbranche und die Digitalisierung stehen Fachkräften in diesem Bereich zahlreiche neue Chancen offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für den Beruf Veranstaltungskaufmann/-frau erforderlich?

Eine abgeschlossene duale Ausbildung als Veranstaltungskaufmann/-frau oder ein relevantes Studium sind in der Regel notwendig. Zudem sind organisatorisches Talent und Kommunikationsstärke wichtige persönliche Qualifikationen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Veranstaltungskaufleute?

Neben Aus- und Weiterbildungen zum Eventmanager/in oder Betriebswirt/in für Eventmanagement bieten sich auch Studiengänge oder spezialisierte Weiterbildungskurse an, um die Karriere voranzutreiben.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt im Job?

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto monatlich, kann aber abhängig von der Region und der Größe des Unternehmens variieren.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in diesem Beruf?

Veranstaltungskaufleute können in Führungspositionen im Eventmanagement aufsteigen oder sich in bestimmten Bereichen wie Projektmanagement oder Online-Events spezialisieren.

Sind Veranstaltungskaufleute auch international tätig?

Ja, insbesondere große Eventagenturen und international agierende Firmen bieten auch Tätigkeiten im Ausland an. Sprachkenntnisse und internationale Erfahrungen sind dafür von Vorteil.

Synonyme für Veranstaltungskaufmann/-frau

  • Eventkaufmann/-frau
  • Eventmanager/in
  • Eventkoordinator/in
  • Projektmanager/in für Veranstaltungen

Kategorisierung

Marketing, Eventmanagement, Organisation, Administration, Kundenbetreuung, Betriebswirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Veranstaltungskaufmann/-frau:

  • männlich: Veranstaltungskaufmann/-frau
  • weiblich: Veranstaltungskaufmann/-frau

Das Berufsbild Veranstaltungskaufmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 63402.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]