Veranstaltungskaufmann/-frau

Alle Infos zum Berufsbild des/der Veranstaltungskaufmann/-frau

wie er Zukunftspotential hat und was seine Kerntätigkeiten sind.

Ein Veranstaltungskaufmann oder eine Veranstaltungskaufrau ist eine Schlüsselrolle in der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Dies reicht von kleinen Geschäftstreffen und Konferenzen bis hin zu großen Messen und Festivals. Obwohl dieser Beruf vielleicht nicht so bekannt ist wie andere, ist seine Bedeutung in der modernen Geschäfts- und Unterhaltungswelt nicht zu unterschätzen.

In einer zunehmend vernetzten Welt, wo Face-to-face-Kommunikation und das Schaffen von Erlebnissen an Bedeutung gewinnen, bietet der Beruf des Veranstaltungskaufmanns/-frau signifikante Zukunftspotenziale. Mit zunehmendem Fortschritt der Technik eröffnen sich ständig neue Möglichkeiten für innovative und aufregende Veranstaltungen. Darüber hinaus wird der Bedarf an spezialisierten Fachleuten, die in der Lage sind, diese Veranstaltungen effektiv zu konzipieren und auszuführen, weiter steigen.

Die Kerntätigkeiten eines Veranstaltungskaufmanns/-frau umfassen eine Vielzahl von Aufgaben. In der Planungsphase ist er/sie verantwortlich für das Entwerfen des Veranstaltungskonzepts, das Festlegen des Budgets, die Auswahl des Veranstaltungsortes, die Vertragsverhandlungen mit Lieferanten und Dienstleistern und die Begutachtung der gesetzlichen Anforderungen und Genehmigungen. Während der Veranstaltung koordiniert der Veranstaltungskaufmann/-frau alle Aspekte des Ablaufs, einschließlich des Managements von Personal und Logistik, der Überwachung der Sicherheit und des Kundendienstes. Nach der Veranstaltung kümmert er sich um die Nachbereitung, wie etwa die Auswertung des Erfolgs und das Feedback-Management.

Ein Veranstaltungskaufmann/-frau ist somit unentbehrlich für jedes Unternehmen, das Events zur Kundengewinnung, zur Mitarbeitermotivation oder für PR- und Marketingzwecke nutzt. Sie sind die unsichtbaren Helden hinter vielen erfolgreichen Veranstaltungen, die dafür sorgen, dass alles reibungslos und effektiv abläuft. Ihre Fähigkeiten und ihr Know-How tragen dazu bei, Veranstaltungen zu unvergesslichen Erfahrungen zu machen, die Teilnehmer inspirieren und binden.

Aufgaben eines/einer Veranstaltungskaufmanns/-frau

  • Planung und Organisation von Veranstaltungen, z.B. Messen, Kongresse, Konzerte oder Firmenfeiern.
  • Koordination von Dienstleistern, einschließlich Caterern, Technikern und Sicherheitskräften.
  • Budgetierung und Kostenkontrolle von Veranstaltungen.
  • Durchführung von Marketing- und PR-Maßnahmen zur Bewerbung der Veranstaltungen.
  • Betreuung von Kunden und Gästen während der Veranstaltung.
  • Vertragsverhandlungen mit Lieferanten und Dienstleistern.
  • Nachbereitung und Evaluierung der Veranstaltungen.

Ausbildung zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau

  • Regulär eine dreijährige duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule.
  • Lerninhalte umfassen kaufmännische Grundlagen, Marketingstrategien und Veranstaltungsrecht.
  • Praktische Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen im Ausbildungsbetrieb.
  • Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Gehalt eines/einer Veranstaltungskaufmanns/-frau

  • Ausbildungsvergütung: zwischen 700 und 1.000 Euro brutto im Monat, abhängig von Betrieb und Ausbildungsjahr.
  • Als Berufseinsteiger: ca. 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich.
  • Mit Berufserfahrung oder in leitender Position: Gehalt kann auf bis zu 3.500 Euro oder mehr brutto steigen.
  • Regionale Unterschiede und Unternehmensgröße beeinflussen das Gehalt erheblich.

Anforderungen an einen/eine Veranstaltungskaufmann/-frau

  • Organisationsfähigkeit und Detailgenauigkeit.
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
  • Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick.
  • Belastbarkeit und Flexibilität, insbesondere bei Veranstaltungen mit langen Arbeitszeiten.
  • Sicherer Umgang mit relevanter Software und digitalen Tools.
  • Kreativität bei der Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen.

Karriere eines/einer Veranstaltungskaufmanns/-frau

  • Möglichkeiten zur Weiterbildung, z.B. zum Veranstaltungsfachwirt oder Eventmanager.
  • Spezialisierung auf bestimmte Veranstaltungsarten möglich, z.B. Sportveranstaltungen oder Kulturfestivals.
  • Aufstieg in Führungspositionen, z.B. als Team-, Abteilungs- oder Projektleiter.
  • Option zur Selbstständigkeit durch Gründung einer eigenen Eventagentur.

Zukunftsausblick für den Beruf Veranstaltungskaufmann/-frau

  • Die Nachfrage nach professionell organisierten Veranstaltungen bleibt hoch.
  • Digitalisierung und neue Technologien bieten neue Möglichkeiten der Veranstaltungsorganisation.
  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfordern innovative Konzepte bei der Planung von Events.
  • Ein wachsendes Bewusstsein für inklusionsfreundliche Veranstaltungen eröffnet neue Karrierechancen.

Häufig gestellte Fragen rundum das Berufsbild des Veranstaltungskaufmann/-frau

Was genau macht ein Veranstaltungskaufmann/-frau?

Ein/e Veranstaltungskaufmann/-frau konzipiert, plant und organisiert Veranstaltungen jeder Art. Das reicht von Messen und Kongressen über Konzerte und Festivals bis hin zu Marketing-Events und Firmenfeiern. Dabei kümmern sie sich auch um die Vermarktung der Veranstaltungen und den Verkauf der Tickets.

Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?

Die Ausbildung zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer IHK-Prüfung. Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein mittlerer Schulabschluss.

Welche Fähigkeiten sollte man für den Beruf mitbringen?

Neben organisatorischen Fähigkeiten und Kreativität sollten angehende Veranstaltungskaufleute auch gute kommunikative Fähigkeiten mitbringen, denn der Kontakt zu Kunden, Dienstleistern und Kollegen ist ein wesentlicher Bestandteil des Berufs. Auch ein gewisses Maß an Stressresistenz ist hilfreich, da die Planung und Durchführung von Events oft mit hohem Zeitdruck verbunden ist.

Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?

Da Veranstaltungen häufig auch abends oder am Wochenende stattfinden, müssen Veranstaltungskaufleute oft zu diesen Zeiten arbeiten. Flexibilität und eine hohe Einsatzbereitschaft sind daher wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

Wie sieht die Karriereentwicklung in diesem Beruf aus?

Nach der Ausbildung können Veranstaltungskaufleute als Assistenten oder Sachbearbeiter in Eventagenturen oder in den Veranstaltungsabteilungen von Unternehmen arbeiten. Mit mehr Erfahrung und Weiterbildungen, zum Beispiel zum Eventmanager, kann man auch Projektleiter oder Abteilungsleiter werden.

Wie ist das Gehalt in diesem Beruf?

Das Gehalt variiert stark je nach Größe und Standort des Arbeitgebers sowie nach Berufserfahrung und Verantwortungsbereich. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat.

Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Veranstaltungskaufmann/-frau“

  • Eventmanager/-in
  • Eventkoordinator/-in
  • Veranstaltungsmanager/-in
  • Veranstaltungsplaner/-in
  • Event-Manager/-in
  • Veranstaltungsorganisator/-in
  • Eventplaner/-in
  • Veranstaltungskoordinator/-in
  • Eventveranstalter/-in
  • Veranstaltungsproduzent/-in
  • Kaufmann/Kauffrau für Veranstaltungen
  • Eventmarketing

das Berufsbild Veranstaltungskaufmann/-frau fällt in folgende Kategorien:

Marketing, Public Relations, Medien

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]