Veranstaltungsingenieur/in

Überblick über das Berufsbild „Veranstaltungsingenieur/in“

Ausbildung und Studium

Um als Veranstaltungsingenieur/in tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Veranstaltungstechnik oder ein vergleichbares Studium notwendig. Einige Hochschulen bieten spezifische Studiengänge für Veranstaltungstechnik oder -management an. Praktika oder Berufserfahrungen im Bereich Eventmanagement oder bei technischen Dienstleistern sind von Vorteil und können den Einstieg in diesen Beruf erleichtern.

Aufgaben

Der/die Veranstaltungsingenieur/in ist verantwortlich für die technische Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen aller Art, wie Konzerte, Messen, Theateraufführungen oder Unternehmensveranstaltungen. Zu ihren/seinen Aufgaben gehören:
– Planung und Koordination technischer Abläufe
– Einrichten und Bedienen von Ton-, Licht- und Bühnentechnik
– Sicherheitsprüfungen und Einhaltung von Vorschriften
– Kommunikation mit Veranstaltungspartnern und anderen Dienstleistern
– Budgetüberwachung und Kostenplanung

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Veranstaltungsingenieur/in kann variieren und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Branche ab. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter bis zu 70.000 Euro möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als Veranstaltungsingenieur/in sind vielfältig. Man kann sich auf bestimmte technische Bereiche spezialisieren, in leitende Positionen aufsteigen oder ein eigenes Unternehmen in der Veranstaltungsbranche gründen. Zudem besteht die Möglichkeit, international tätig zu werden, insbesondere bei großen Event-Agenturen oder in global operierenden Unternehmen.

Anforderungen

Von einem/einer Veranstaltungsingenieur/in werden unter anderem folgende Anforderungen erwartet:
– Fundierte technische Kenntnisse im Bereich Veranstaltungstechnik
– Organisations- und Planungskompetenz
– Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
– Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz
– Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Veranstaltungsingenieure/innen sind gut, da die Nachfrage nach professionell geplanten und durchgeführten Veranstaltungen kontinuierlich wächst. Mit der fortschreitenden Digitalisierung eröffnen sich zudem neue Chancen in Bereichen wie virtuellen Events oder der Integration von modernen Technologien in die Eventgestaltung.

Häufig gestellte Fragen

Welche technischen Kenntnisse sind für Veranstaltungsingenieure/innen nötig?

Veranstaltungsingenieure/innen benötigen Kenntnisse in Audio-, Video- und Lichttechnik sowie in der Bedienung von entsprechender Software. Außerdem sind Kenntnisse in der Veranstaltungssicherheit und rechtlichen Aspekten wichtig.

Kann ich als Quereinsteiger in diesen Beruf einsteigen?

Ja, Quereinsteiger haben Chancen, vor allem wenn sie praktische Erfahrungen in der Veranstaltungsbranche oder in verwandten technischen Bereichen vorweisen können. Eine spezifische Weiterbildung kann ebenfalls hilfreich sein.

Welche Branchen beschäftigen Veranstaltungsingenieure/innen?

Veranstaltungsingenieure/innen finden Beschäftigung in verschiedenen Branchen, darunter Kultur, Unterhaltungsindustrie, Messebau, Kommunikationsagenturen und Eventmanagement-Unternehmen.

Synonyme

  • Eventtechniker/in
  • Veranstaltungstechniker/in
  • Eventingenieur/in

Veranstaltungen, Technik, Ingenieurwesen, Eventmanagement, Planung, Organisation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Veranstaltungsingenieur/in:

  • männlich: Veranstaltungsingenieur
  • weiblich: Veranstaltungsingenieurin

Das Berufsbild Veranstaltungsingenieur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94514.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]