Veranstaltungsfachwirt/in

Berufsbild des Veranstaltungsfachwirt/in

Voraussetzungen und Ausbildung

Für die Tätigkeit als Veranstaltungsfachwirt/in ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Veranstaltungsbereich erforderlich. Dies kann beispielsweise eine Ausbildung zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau sein. Darüber hinaus bieten einige Bildungsinstitute auch eine Weiterbildung zum/zur Veranstaltungsfachwirt/in an, die in der Regel nach einer Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung absolviert wird. Alternativ dazu kann auch ein Studium im Bereich Eventmanagement oder Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Eventmanagement den Zugang zu dieser Karriere ermöglichen.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Veranstaltungsfachwirte und -wirtinnen sind für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen verantwortlich. Dazu gehören die Konzeptentwicklung, Budgetplanung, Koordination von Dienstleistungen und Personal sowie die Nachbereitung der Events. Sie arbeiten dabei eng mit Kunden, Dienstleistern und anderen Eventmanagern zusammen, um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Weitere Aufgaben umfassen die Evaluierung vergangener Events, Marketingmaßnahmen und die Akquise neuer Kunden.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Veranstaltungsfachwirt/in variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. Im Durchschnitt kann mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro gerechnet werden. Spitzenverdiener mit umfangreicher Berufserfahrung und in leitenden Positionen können jedoch auch höhere Gehälter erwarten.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Veranstaltungsfachwirte und -wirtinnen sind vielversprechend, insbesondere in größeren Städten mit einem regen Veranstaltungsmarkt. Auf Basis ihrer Qualifikation können sie sich in Richtung Event-Management oder Projektleitung weiterentwickeln. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eine eigene Eventagentur zu gründen.

Anforderungen an die Stelle

Erfolgreiche Veranstaltungsfachwirte und -wirtinnen benötigen eine Vielzahl von Fähigkeiten. Dazu gehören ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick, Kreativität sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Stressresistenz. Eine Affinität zu aktuellen Trends in der Eventbranche und technisches Wissen sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Veranstaltungsfachwirt/in sind grundsätzlich positiv. Die Eventbranche wächst kontinuierlich, da Unternehmen immer auf der Suche nach neuen, innovativen Wegen sind, um ihre Zielgruppen anzusprechen. Die fortschreitende Digitalisierung und das Aufkommen virtueller Veranstaltungen schaffen zusätzliche Chancen für qualifizierte Fachleute in diesem Bereich.

Fazit

Der Beruf des/der Veranstaltungsfachwirt/in bietet eine spannende und abwechslungsreiche Karriere für Menschen, die kreativ arbeiten und gerne organisieren. Er erfordert nicht nur Fachwissen und Erfahrung in der Eventbranche, sondern auch persönliche Eigenschaften wie Stressresistenz und Kommunikationsfähigkeit. In einer wachsenden Branche mit vielfältigen Möglichkeiten können Veranstaltungsfachwirte und -wirtinnen langfristig erfolgreich sein.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Veranstaltungskaufmann/-frau und einem Veranstaltungsfachwirt/in?

Ein Veranstaltungskaufmann/-frau ist dafür zuständig, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, wobei ein/e Veranstaltungsfachwirt/in vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse hinzufügt und in der Regel eine leitende Funktion übernimmt.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Veranstaltungsfachwirt/in?

Die Weiterbildung zum/zur Veranstaltungsfachwirt/in dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten, abhängig von der Unterrichtsform (Vollzeit oder Teilzeit).

Kann ich diesen Beruf ohne Berufserfahrung ergreifen?

Normalerweise setzen Arbeitgeber Berufserfahrung im Veranstaltungsbereich voraus. Eine Weiterbildung zum/zur Veranstaltungsfachwirt/in wird meist erst nach einschlägiger Berufserfahrung beginnen.

Mögliche Synonyme für Veranstaltungsfachwirt/in

  • Eventmanager/in
  • Eventkoordinator/in
  • Veranstaltungsorganisator/in
  • Eventplaner/in

Kategorisierung

Eventmanagement, Organisation, Betriebswirtschaft, Projektleitung, Kreativität, Kommunikation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Veranstaltungsfachwirt/in:

  • männlich: Veranstaltungsfachwirt
  • weiblich: Veranstaltungsfachwirtin

Das Berufsbild Veranstaltungsfachwirt/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63403.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]