Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf des/der Ver- und Entsorgers/in in der Wasserversorgung ist eine duale Ausbildung notwendig. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Voraussetzung ist häufig ein mittlerer Schulabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss. Alternativ kann ein einschlägiges Studium der Umwelttechnik oder Versorgungstechnik den Einstieg erleichtern, jedoch ist dies nicht zwingend notwendig für alle Positionen.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe von Ver- und Entsorgungsfachkräften in der Wasserversorgung ist die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung. Dazu gehören die Überwachung und Steuerung von Maschinen und Anlagen in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, die Wartung und Reparatur von Anlagen, die Entnahme von Wasserproben und deren Analyse sowie das Sicherstellen der Einhaltung von Umweltschutzstandards und rechtlichen Vorgaben. Zusätzlich sind sie auch in der Kundenberatung und im Störungsmanagement tätig.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Ver- und Entsorger/in im Bereich Wasserversorgung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Region, der Berufserfahrung und dem konkreten Einsatzbereich. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto monatlich erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen.
Karrierechancen
Berufserfahrene Ver- und Entsorgungsfachkräfte können sich auf verschiedene Weise weiterentwickeln. Möglichkeiten zur Fortbildung bestehen zum Beispiel durch den Erwerb des Meistertitels im Bereich Ver- und Entsorgung oder durch Weiterbildungen in Umwelt- und Verfahrenstechnik. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche der Wasserversorgung kann die Karrierechancen verbessern.
Anforderungen
Für die erfolgreiche Ausübung des Berufs werden technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Teamfähigkeit benötigt. Zudem sollten gute Kenntnisse in Mathematik und Physik vorhanden sein, um technische Berechnungen durchführen zu können. Körperliche Fitness und die Bereitschaft zur Arbeit im Freien unter unterschiedlichen Wetterbedingungen sind ebenfalls erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten im Bereich der Wasserversorgung sind stabil, da der Bedarf an sicherer und sauberer Wasserversorgung stetig vorhanden und durch steigenden Umweltbewusstsein weiterwachsend ist. Mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird verstärkt auf innovative Technologien und Verfahren gesetzt, die diesen Berufszweig auch in Zukunft besonders relevant und krisensicher machen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Ver- und Entsorger/in in der Wasserversorgung genau?
Ein/e Ver- und Entsorger/in überwacht und wartet Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, nimmt Wasserproben zur Analyse und sorgt für die Einhaltung von Umweltstandards.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung?
Hierfür ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss erforderlich. Technisches Verständnis und Interesse an Umweltfragen sind von Vorteil.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie etwa der Erwerb eines Meistertitels oder spezifische Fortbildungen in der Umwelt- und Verfahrenstechnik.
Ist der Beruf krisensicher?
Ja, da der Bedarf an sauberem Trinkwasser und umweltgerechter Abwasserentsorgung konstant und weltweit von hoher Bedeutung ist, gilt der Beruf als krisensicher.
Synonyme für Ver- und Entsorger/in – Wasserversorgung
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Trinkwassertechniker/in
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Wassertechnologie-Assistent/in
Kategorisierung
Technik, Umwelt, Wasserversorgung, Abwasser, Nachhaltigkeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ver- und Entsorger/in – Wasserversorgung:
- männlich: Ver- und Entsorger – Wasserversorgung
- weiblich: Ver- und Entsorgerin – Wasserversorgung
Das Berufsbild Ver- und Entsorger/in – Wasserversorgung hat die offizielle KidB Klassifikation 34312.