Berufsbild des Ver- und Entsorgers / der Ver- und Entsorgerin – Sonderabfälle
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Ver- und Entsorger/zur Ver- und Entsorgerin mit Spezialisierung auf Sonderabfälle erfolgt im Rahmen einer dreijährigen dualen Berufsausbildung. Voraussetzung ist in der Regel ein guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife. Die Ausbildung umfasst sowohl praktische Ausbildungsphasen in einem Entsorgungsbetrieb als auch theoretische Unterrichtseinheiten in der Berufsschule. Inhalte der Ausbildung beinhalten unter anderem Kenntnisse in Chemie, Physik, Umweltschutz, sowie rechtliche Grundlagen im Umgang mit Sonderabfällen.
Aufgaben
Ver- und Entsorger/-innen – Sonderabfälle sind spezialisiert auf den Umgang mit gefährlichen Abfallstoffen. Sie sind verantwortlich für die fachgerechte Sammlung, Beförderung, Lagerung und Entsorgung von Sonderabfällen, wie beispielsweise chemische Abfälle, alte Öle oder Batterien. Dazu gehört auch die Führung von Nachweisakten über die Entsorgungsprozesse, die Bedienung und Wartung von Spezialgeräten und die Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorgaben.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt liegt für Ver- und Entsorger/innen – Sonderabfälle bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen. Unterschiedliche Faktoren wie die Größe des Unternehmens, die Region und die individuelle Qualifikation des Arbeitnehmers können das Gehalt beeinflussen.
Karrierechancen
Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung bestehen gute Aufstiegsmöglichkeiten. Beispielsweise können Ver- und Entsorger/innen – Sonderabfälle die Position als Schichtleiter/-in oder Betriebsleiter/-in übernehmen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich zum Techniker/zur Technikerin in der Umwelttechnik weiterzubilden oder ein Studium im Bereich Umwelttechnik oder Entsorgungsmanagement anzustreben.
Anforderungen
Ver- und Entsorger/innen – Sonderabfälle benötigen ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise. Zudem sind physische Belastbarkeit und ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein essenziell, da der Umgang mit gefährlichen Abfällen die Einhaltung strikter Sicherheitsvorkehrungen erfordert. Teamfähigkeit und technisches Verständnis sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.
Zukunftsaussichten
Aufgrund wachsender Umweltauflagen und des steigenden Bewusstseins für Umweltschutz wird die Nachfrage nach qualifizierten Entsorgungsexperten auch zukünftig zunehmen. Der Beruf bietet stabile Berufsaussichten und bleibt auch in Zeiten des technologischen Wandels relevant, da Umweltschutz und der fachgerechte Umgang mit gefährlichen Abfällen priorisiert werden.
Fazit
Ver- und Entsorger/innen – Sonderabfälle spielen eine wichtige Rolle im Umwelt- und Abfallmanagement. Sie bieten vielfältige Aufgaben sowie Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Branche bietet solide Zukunftsperspektiven und attraktive Gehaltsaussichten, vor allem für solche, die kontinuierlich ihre Qualifikationen erweitern.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Ver- und Entsorger/innen – Sonderabfälle können sich für leitende Positionen weiterbilden oder ein Studium in Umwelttechnik aufnehmen.
Ist der Beruf für Quereinsteiger geeignet?
Der Beruf ist primär durch eine duale Ausbildung zugänglich, jedoch können Quereinsteiger mit relevanter Erfahrung oder Weiterbildung in verwandten Bereichen Fuß fassen.
Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?
Aufgrund des Umgangs mit gefährlichen Stoffen gibt es gewisse Gesundheitsrisiken, die jedoch durch strikte Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen minimiert werden können.
Mögliche Synonyme
- Spezialist/in für Sonderabfallwirtschaft
- Fachkraft für Entsorgung
- Abfalltechniker/in für Sonderabfälle
Kategorisierung
Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Entsorgung, Recycling, Sonderabfälle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ver- u. Entsorger/in – Sonderabfälle:
- männlich: Ver- u. Entsorger – Sonderabfälle
- weiblich: Ver- u. Entsorgerin – Sonderabfälle
Das Berufsbild Ver- u. Entsorger/in – Sonderabfälle hat die offizielle KidB Klassifikation 34332.