Berufsbild des/der „Ver- und Entsorger/in – Kanalüberwachung, Kanalreinigung“
Ausbildungsvoraussetzungen
Um den Beruf des/der Ver- und Entsorgers/in – Kanalüberwachung, Kanalreinigung ausüben zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung notwendig. Die Ausbildung dauert zumeist drei Jahre und erfolgt in den Bereichen Abwassertechnik und Wasserversorgung. Voraussetzung für die Ausbildungsstelle ist meist ein Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss. Manche Ausbildungsbetriebe verlangen auch einen Realschulabschluss. Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie sowie handwerkliches Geschick sind von Vorteil.
Aufgaben in diesem Beruf
Die Hauptaufgaben eines/einer Ver- und Entsorgers/in im Bereich Kanalüberwachung und Kanalreinigung sind vielfältig. Dazu gehören die Kontrolle und Überwachung von Kanalsystemen, Reinigung und Wartung der Kanalisationen sowie die Beseitigung von Verstopfungen. Auch die Dokumentation und Inspektion von Kanälen mittels spezieller Verfahren und Technologien zählen zu den Aufgaben. Die Arbeit erfolgt häufig mit Spezialfahrzeugen und -maschinen.
Gehaltsperspektive
Das Gehalt von Ver- und Entsorgern/innen variiert je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung. Durchschnittlich kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von 2.000 bis 3.000 Euro rechnen. Mit zusätzlichen Qualifikationen und langjähriger Erfahrung kann der Verdienst entsprechend höher ausfallen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung bieten sich vielfältige Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in in der Fachrichtung Umweltschutztechnik oder die Fortbildung zum/zur Abwassermeister/in eröffnen zusätzliche Karrieremöglichkeiten und können die Verantwortung sowie das Gehalt steigern. In vielen Kommunen bieten sich Positionen in der Betriebsleitung oder in Führungspositionen an.
Anforderungen
Voraussetzungen für diesen Beruf sind neben der fachlichen Ausbildung insbesondere körperliche Belastbarkeit, da viele Aufgaben körperliche Arbeit im Freien umfassen. Technisches Verständnis, Genauigkeit und eine eigenständige Arbeitsweise sind ebenso wichtig. Zudem sollten Bewerber/innen keine Abneigung gegen Wasser oder Höhen haben, da sie häufig in Kanälen oder auf Leitern arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind positiv, denn die Wartung und Pflege der städtischen Infrastruktur ist von zentraler Bedeutung. Mit zunehmendem Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden gut ausgebildete Fachkräfte in der Versorgung und Entsorgung weiterhin gefragt sein. Die fortschreitende Technologisierung bringt zudem moderne Werkzeuge und Methoden in dieser Branche hervor, die Fachkräfte erfordern, die sich kontinuierlich weiterbilden.
Fazit
Der Beruf des/der Ver- und Entsorgers/in – Kanalüberwachung, Kanalreinigung ist ideal für technisch interessierte Menschen, die ein handwerkliches Geschick mitbringen und gerne im Freien arbeiten. Trotz der teilweise herausfordernden Arbeitsumstände bietet der Beruf vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und eine gesicherte Zukunftsperspektive.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zum/r Ver- und Entsorger/in mitbringen?
Die Grundvoraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss. Wichtige persönliche Eigenschaften sind zudem handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und kein Problem mit körperlicher Arbeit im Freien.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich in diesem Berufsfeld?
Nach einigen Jahren Berufserfahrung sind Weiterbildungen zum Techniker oder Meister möglich, die deutlich verbesserte Karrierechancen bieten, wie etwa in Führungspositionen oder als Fachkraft für spezielle Umweltschutztechniken.
Ist dieser Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?
Ja, insbesondere wenn bereits Erfahrungen oder Vorkenntnisse im technischen oder handwerklichen Bereich bestehen. Eine gezielte Weiterbildung oder Umschulung kann den Quereinstieg erleichtern.
Mit welchen Arbeitszeiten muss ich rechnen?
Die Arbeitszeiten können variieren, oft werden reguläre Arbeitsstunden erwartet, es kann jedoch zu Schichtdiensten oder Einsätzen außerhalb der normalen Arbeitszeiten kommen, insbesondere bei Störungen oder Notfällen im Kanalsystem.
Mögliche Synonyme
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft – Kanalüberwachung
- Güterentsoagungstechniker/in
- Kanaltechniker/in
- Entsorgungsfacharbeiter/in
Kategorisierung dieses Berufs
**technisch**, **handwerklich**, **umweltbezogen**, **dienstleistungsorientiert**, **infrastruktur**, **außendienst**, **inspektion**, **wartung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ver- u. Entsorger/in – Kanalüberwachung, Kanalreinigung:
- männlich: Ver- u. Entsorger – Kanalüberwachung, Kanalreinigung
- weiblich: Ver- u. Entsorgerin – Kanalüberwachung, Kanalreinigung
Das Berufsbild Ver- u. Entsorger/in – Kanalüberwachung, Kanalreinigung hat die offizielle KidB Klassifikation 34312.