Berufsbild: Unterrichtsentbindungspfleger/Unterrichtshebamme
Unterrichtsentbindungspfleger bzw. Unterrichtshebammen spielen eine entscheidende Rolle im Bildungssektor und im Gesundheitswesen. Sie sind spezialisiert darauf, sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse in der Betreuung von Schwangeren, bei der Geburt und in der Nachsorge zu vermitteln. Diese Experten arbeiten in Bildungseinrichtungen und bieten angehenden Hebammen und Entbindungspflegern eine praxisnahe Ausbildung.
Voraussetzungen für den Beruf
Um Unterrichtsentbindungspfleger bzw. Unterrichtshebamme zu werden, ist in der Regel der Abschluss in einem Gesundheitsberuf erforderlich, insbesondere als Hebamme oder Entbindungspfleger. Ein Bachelorstudium in diesem Bereich ist die Grundvoraussetzung. Zudem sind pädagogische Qualifikationen oder ein Pädagogikstudium von Vorteil, um die Lehrbefähigung zu erwerben. Eine mehrjährige Berufserfahrung in der Entbindungspflege oder Geburtshilfe ist ebenfalls erforderlich.
Aufgaben in diesem Beruf
Der Aufgabenbereich von Unterrichtsentbindungspflegern und Unterrichtshebammen umfasst die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten, die Organisation von praktischen Übungen und die Bewertung der Leistungen der Schüler. Sie sind verantwortlich für die Vermittlung von fundierten Kenntnissen in Geburtsmechanismen, der Schwangerenbetreuung und der Wochenbettpflege. Hinzu kommt die pädagogische Anleitung und Unterstützung von Auszubildenden während Praktika in Kliniken und Geburtshäusern.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt eines Unterrichtsentbindungspflegers bzw. einer Unterrichtshebamme variiert je nach institutionellem Arbeitgeber, Berufserfahrung und Arbeitsort. Das Durchschnittsgehalt liegt zwischen 3.500 und 5.000 Euro brutto im Monat. Hochschulen oder spezialisierte Bildungseinrichtungen tendieren dazu, höhere Gehälter zu zahlen als allgemeine Bildungseinrichtungen.
Karrierechancen
Berufserfahrene Unterrichtsentbindungspfleger und -hebammen haben die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen, als Abteilungsleiter in Bildungseinrichtungen oder in die Bildungsadministration zu wechseln. Zudem bestehen Möglichkeiten, sich durch Fortbildung auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren oder weiterführende akademische Grade zu erwerben.
Anforderungen an die Stelle
Von einem Unterrichtsentbindungspfleger bzw. einer Unterrichtshebamme wird erwartet, dass sie über hervorragende kommunikative Fähigkeiten, pädagogisches Geschick und Empathievermögen verfügen. Eine hohe Fachkompetenz und die Fähigkeit, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten zu vermitteln, sind entscheidend.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld sind positiv. Mit wachsender Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der Geburtshilfe und einer steigenden Geburtenrate ergibt sich ein wachsender Bedarf an kompetenten Ausbildern in diesem Bereich. Digitalisierung und innovative Lehrmethoden bieten zudem Chancen, den Unterricht zu modernisieren und interaktiver zu gestalten.
Fazit
Der Beruf des Unterrichtsentbindungspflegers bzw. der Unterrichtshebamme bietet eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich der beruflichen Bildung in der Gesundheitsbranche. Die Kombination aus pädagogischen Fähigkeiten und medizinischem Fachwissen bietet zahlreiche Möglichkeiten für eine erfüllende Karriere.
Welche Qualifikationen sind notwendig?
Eine abgeschlossene Ausbildung als Hebamme oder Entbindungspfleger, ergänzt durch pädagogische Qualifikationen und Berufserfahrung sind notwendig.
Wo arbeiten Unterrichtsentbindungspfleger/Unterrichtshebammen?
Sie arbeiten vor allem in Bildungseinrichtungen, wie Fachschulen, Hochschulen oder spezialisierten Kliniken.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Möglichkeiten umfassen spezialisierte Fachgebiete, Führungsqualifikationen und weiterführende akademische Abschlüsse in der Pädagogik.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Der Arbeitsalltag umfasst die Planung und Durchführung von Unterricht, Betreuung von Praktika und die Bewertung von Leistungen der Auszubildenden.
Ist der Bedarf an Unterrichtsentbindungspflegern/Unterrichtshebammen steigend?
Ja, mit der steigenden Geburtenrate und dem Bedarf an qualifizierten Fachkräften wird auch der Bedarf an Ausbildern steigen.
Mögliche Synonyme für diesen Beruf
- Hebammenlehrer/-in
- Ausbildungskoordinator/-in für Geburtshilfe
- Geburtshilfe-Ausbilder/-in
Kategorisierung
**Gesundheitswesen**, **Bildung**, **Berufsausbildung**, **Pädagogik**, **Geburtshilfe**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Unterrichtsentbindungspfleger/Unterrichtshebamme:
- männlich: Unterrichtsentbindungspfleger/Unterrichtshebamme
- weiblich: Unterrichtsentbindungspfleger/Unterrichtshebamme
Das Berufsbild Unterrichtsentbindungspfleger/Unterrichtshebamme hat die offizielle KidB Klassifikation 84213.