Berufsbild des Unterglasurmaler/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Tätigkeit eines Unterglasurmalers erfordert präzise handwerkliche Fähigkeiten und ein ausgeprägtes künstlerisches Talent. Eine formale Ausbildung in Form einer Lehre oder einer gezielten Weiterbildung im keramischen Bereich ist oft Voraussetzung. Viele Unterglasurmaler haben eine Ausbildung als Keramiker oder im Bereich der bildenden Kunst absolviert. Aufgrund der technischen Fertigkeiten, die für die Ausführung der Malerei notwendig sind, sind vorherige Erfahrungen im Umgang mit keramischen Materialien von Vorteil.
Aufgaben
Der Unterglasurmaler ist spezialisiert auf das Malen von Mustern und Bildern auf Keramik – insbesondere, bevor die Glasur aufgetragen wird. Zu den Aufgaben gehören das Designen von Motiven, das Übertragen dieser Entwürfe auf Keramikoberflächen und die genaue Ausführung der Malerei. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Präzision, Sorgfalt und künstlerischem Geschick, da die Motive nach dem Brennen der Keramik untrennbar damit verbunden sind.
Gehalt
Das Gehalt eines Unterglasurmalers kann variieren, abhängig von der Größe und dem Standort des Arbeitgebers, der Erfahrung und den spezifischen Fähigkeiten des Arbeitnehmers. In der Regel kann das monatliche Einkommen zwischen 1.800 und 2.800 Euro brutto variieren. Unterglasurmaler mit speziellen Fähigkeiten oder solche, die in anerkannten Workshops arbeiten, können jedoch höher angesetzt werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Unterglasurmaler sind vielseitig, insbesondere wenn die Kenntnisse im Design und in der Keramikherstellung durch technische Fertigkeiten ergänzt werden. Möglichkeiten für den Aufstieg bestehen in der Leitung von Teams in größeren Manufakturen oder in der Entwicklung neuer Designlinien. Einige Unterglasurmaler entscheiden sich auch für den Weg der Selbstständigkeit, indem sie eigene kreative Werke vermarkten.
Anforderungen
Unterglasurmaler müssen neben handwerklichem Geschick und einem künstlerischen Auge auch die Fähigkeit besitzen, präzise und geduldig zu arbeiten. Farbumsetzung und eine gute Hand-Augen-Koordination sind wichtig, genauso wie die Kenntnis verschiedener keramischer Materialien. Eine kreative Denkweise und die Bereitschaft, neue Techniken zu lernen, sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach kunstvoll gestalteten Keramiken bleibt weiterhin stabil, wobei handgearbeitete Stücke zunehmend im Wert steigen. Auch die wachsende Popularität von lokalem Kunsthandwerk und nachhaltigen Produkten kann die Nachfrage nach den einzigartigen Fähigkeiten von Unterglasurmalern ankurbeln. Anpassungsfähigkeit und der Wille zur Fortbildung in neuen Techniken werden entscheidend sein, um in diesem Beruf wettbewerbsfähig zu bleiben.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Unterglasurmaler?
Handwerkliches Geschick, Kreativität, Geduld, gute Hand-Augen-Koordination und ein Verständnis für Farbtheorie sind entscheidend.
Kann ich auch ohne formale Ausbildung Unterglasurmaler werden?
Ohne formale Ausbildung ist der Einstieg schwieriger, aber nicht unmöglich. Erfahrung und ein Portfolio können den Zugang erleichtern.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt verschiedene Fachschulen und Workshops, die Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich anbieten, besonders in Bezug auf neue Techniken und Materialien.
Wie unterscheidet sich der Beruf des Unterglasurmalers von dem eines regulären Malers?
Der Hauptunterschied liegt darin, dass Unterglasurmaler vor allem auf Keramik arbeiten und ihre Malerei vor dem Glasieren und Brennen der Stücke erfolgt.
Synonyme
Kategorisierung
**handwerklich, künstlerisch, traditionsreich, präzise, kreativ**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Unterglasurmaler/in:
- männlich: Unterglasurmaler
- weiblich: Unterglasurmalerin
Das Berufsbild Unterglasurmaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.