Universalhobler/in

Berufsbild Universalhobler/in

Die Berufsgattung Universalhobler/in befasst sich mit der Bearbeitung von Werkstücken aus verschiedenen Materialien, vor allem in der Metallbranche. Dieser Beruf erfordert Präzision und Fachwissen, um mit unterschiedlichen Maschinen und Werkzeugen effizient arbeiten zu können. Universalhobler/innen sind in der Regel in industriellen Betrieben oder Werkstätten tätig.

Ausbildung und Studium

Um Universalhobler/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Zerspanungstechnik, etwa als Zerspanungsmechaniker/in, notwendig. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und kombiniert Praxis in einem Ausbildungsbetrieb mit schulischer Bildung. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber im Bereich des Maschinenbaus oder der Produktionstechnik vorteilhaft sein, um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.

Aufgaben eines Universalhoblers/in

Die Hauptaufgaben in diesem Beruf umfassen:
– Einrichtung und Bedienung von Hobel- und Fräsmaschinen
– Überwachung und Kontrolle der Produktionsprozesse
– Anpassung und Optimierung von Bearbeitungsparametern
– Instandhaltung und Pflege der Maschinen
– Qualitätssicherung durch Messung und Prüfung der Werkstücke

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Durchschnittlich kann ein/e Universalhobler/in mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.200 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Universalhobler/innen haben diverse Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Mit entsprechender Erfahrung können sie zum/r Vorarbeiter/in oder Werkstattleiter/in aufsteigen. Es besteht auch die Möglichkeit, durch Weiterbildung, zum Beispiel zum Meister oder Techniker, in höhere Positionen zu wechseln oder sich in der Qualitätssicherung oder der Arbeitsvorbereitung zu spezialisieren.

Anforderungen an die Stelle

Zu den wichtigen Anforderungen zählen:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Präzise und sorgfältige Arbeitsweise
– Physische Belastbarkeit
– Teamfähigkeit
– Problemlösungsfähigkeit

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Universalhobler/innen sind stabil, da die Nachfrage nach individuellen und spezialisierten Fertigungslösungen weiterhin hoch bleibt. Mit fortschreitender Automatisierung kann der Beruf jedoch technologische Anpassungen erfordern, was kontinuierliche Weiterbildung notwendig macht, um mit den Entwicklungen in der Maschinen- und Fertigungstechnik Schritt zu halten.

Fazit

Der Beruf des Universalhoblers/in bietet eine solide Grundlage für eine langfristige Karriere in der Fertigungsindustrie. Die umfassende Ausbildung und die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten machen diesen Beruf attraktiv für technisch-interessierte Menschen, die handwerkliche Präzision schätzen.

Welche Bildungsvoraussetzungen braucht man für diesen Beruf?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Zerspanungstechnik ist in der Regel notwendig.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Universalhoblers/in?

Das Einstiegsgehalt liegt meistens zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto monatlich.

Wie sehen die beruflichen Weiterentwicklungsperspektiven aus?

Mit ausreichender Berufserfahrung gibt es Möglichkeiten, in weiterführende Positionen wie Vorarbeiter oder Werkstattleiter aufzusteigen.

Was sind die Hauptanforderungen an diesen Beruf?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine präzise Arbeitsweise sind entscheidend.

Welche Zukunftsaussichten hat dieser Beruf?

Die Zukunft ist positiv, wobei der Beruf kontinuierliche Weiterbildung aufgrund technologischer Fortschritte erfordern kann.

Mögliche Synonyme für Universalhobler/in

  • Zerspanungsmechaniker/in
  • Maschinenbediener/in
  • Fertigungstechniker/in

**Berufsbezeichnungs-Stichwörter**: **Zerspanung**, **Maschinenbau**, **Metallverarbeitung**, **Handwerk**, **Produktion**, **Industrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Universalhobler/in:

  • männlich: Universalhobler
  • weiblich: Universalhoblerin

Das Berufsbild Universalhobler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]