Umspuler/in (Drahtverarbeitung)

Ausbildung und Qualifikationen

Um den Beruf des Umspulers oder der Umspulerin in der Drahtverarbeitung ausüben zu können, wird in der Regel keine spezifische Ausbildung oder ein Studium vorausgesetzt. Allerdings ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Metallverarbeitung oder Elektronik von Vorteil. Häufig sind auch Quereinsteiger mit technischen Vorkenntnissen in dieser Branche tätig. In einigen Fällen bieten Betriebe eine unternehmensspezifische Einarbeitung sowie Fortbildungen an, die die spezifischen Anforderungen an den Umspulprozess näherbringen.

Aufgaben

Umspuler/innen sind hauptsächlich für die Bedienung und Überwachung von Maschinen zuständig, die Drähte von einer Spule auf eine andere spulen. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Draht in einer bestimmten Länge oder auf einer bestimmten Art von Spule benötigt wird. Zu den Aufgaben gehört das Einrichten und Justieren der Maschinen, das Überprüfen der Qualität und Stärke des Drahtes sowie das Beheben von eventuellen Störungen im Umspulvorgang. Zudem führen sie Wartungsarbeiten durch, um die Maschinen in einem optimalen Zustand zu halten.

Gehalt

Das Gehalt eines Umspulers oder einer Umspulerin in der Drahtverarbeitung kann variieren, abhängig von der Region, dem Unternehmen und der Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Bruttomonatsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, beispielsweise als Schichtleiter, kann sich das Gehalt erhöhen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen vor allem durch Weiterbildung und Spezialisierung. Umspuler/innen können sich in Bereichen wie Maschinenwartung, Qualitätssicherung oder Arbeitsvorbereitung fortbilden. Auch der Aufstieg in leitende Positionen wie Vorarbeiter oder Produktionsleiter ist möglich, insbesondere bei größeren Unternehmen der Draht- und Kabelindustrie.

Anforderungen

Der Beruf setzt technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sowie eine genaue und sorgfältige Arbeitsweise voraus. Physische Belastbarkeit ist ebenfalls wichtig, da Umspuler/innen oft in lauten und teilweise staubigen Umgebungen arbeiten. Zudem werden Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit als wichtige soziale Fähigkeiten angesehen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Umspuler/innen in der Drahtverarbeitung sind stabil, da die Nachfrage nach elektronischen und mechanischen Bauteilen ungebrochen ist. Mit der fortschreitenden Automatisierung könnten sich jedoch die Anforderungen an die Qualifikationen verändern, was eine Anpassung der Fertigkeiten im Umgang mit moderner Technik notwendig machen könnte.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Umspuler konkret?

Ein Umspuler ist für das Übertragen von Draht von einer Spule auf eine andere verantwortlich, stellt sicher, dass der Draht korrekt gespannt und gewickelt wird, und überwacht die Qualität während des Prozesses.

Benötigt man für diesen Beruf eine spezielle Ausbildung?

Es gibt keine festgelegte Ausbildung für Umspuler/innen, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Bereich oder handwerkliche Vorkenntnisse sind vorteilhaft.

Welche Schichtzeiten sind für Umspuler typisch?

Da viele Produktionsstätten im Schichtbetrieb arbeiten, sind auch für Umspuler/innen Schichtarbeit sowie gelegentliche Wochenend- und Nachtschichten üblich.

Synonyme für Umspuler/in (Drahtverarbeitung)

  • Drahtumspuler/in
  • Spulenbediener/in
  • Wickler/in in der Drahtverarbeitung

Kategorisierung

**Technik**, **Handwerk**, **Industrie**, **Produktion**, **Metallverarbeitung**, **Automatisierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Umspuler/in (Drahtverarbeitung):

  • männlich: Umspuler (Drahtverarbeitung)
  • weiblich: Umspulerin (Drahtverarbeitung)

Das Berufsbild Umspuler/in (Drahtverarbeitung) hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]