Uhrengehäusemacher/in

Berufsbild des Uhrengehäusemacher/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Uhrengehäusemachers oder der Uhrengehäusemacherin ausüben zu können, ist eine fachspezifische Ausbildung erforderlich. In der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung als Uhrmacher/in vorausgesetzt, die sich über drei Jahre erstreckt. Während dieser Ausbildung werden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten im Umgang mit Uhrwerken, Gehäusen und Materialien vermittelt. Alternativ können sich auch Metallbauer/innen oder Feinwerkmechaniker/innen durch spezialisierte Fortbildungen qualifizieren. Weiterbildungen und Zusatzausbildungen im Bereich Feinmechanik können von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Uhrengehäusemacher/innen sind hauptsächlich für die Entwicklung und Fertigung von Gehäusen für Armbanduhren und andere Zeitmessgeräte verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehört die Auswahl geeigneter Materialien wie Metall, Kunststoff oder Edelmetalle, die Erstellung von Entwürfen und die Durchführung von Präzisionsarbeiten zur Fertigung der einzelnen Teile. Im Zuge neuerer Entwicklungen zählt oft auch die Integration digitaler Technologien zu ihren Tätigkeiten. Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Präzision, ein gutes Verständnis von Technik und Design sowie handwerkliches Geschick.

Gehalt

Das Gehalt eines Uhrengehäusemachers oder einer Uhrengehäusemacherin variiert je nach Berufserfahrung, Region und Betrieb. Einstiegsgehälter liegen im Durchschnitt bei etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können die Gehälter auf bis zu 4.500 Euro brutto pro Monat steigen. Auch in der Uhrenindustrie sind internationale Tätigkeiten möglich, die mit höheren Gehaltsstrukturen verbunden sein können.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Uhrengehäusemacher/innen sind sowohl im In- als auch im Ausland vielfältig. In spezialisierten Manufakturen sowie bei großen Uhrenherstellern können sich Uhrengehäusemacher/innen in Fach- oder Führungspositionen weiterentwickeln. Der Schritt in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Werkstatt oder als Berater/in für Uhrenhersteller bietet ebenfalls interessante Perspektiven.

Anforderungen

Die Anforderungen an Uhrengehäusemacher/innen beinhalten technisches Verständnis, Geduld, Konzentrationsvermögen und handwerkliches Geschick. Kenntnisse in CAD-Software und modernen Fertigungstechnologien sind vorteilhaft. Kreatives Denken, künstlerisches Gefühl für Design und ein guter Umgang mit Materialien sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Permanente Lernbereitschaft ist wichtig, um mit technologischen Entwicklungen Schritt halten zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Uhrengehäusemacher/innen sind vielversprechend. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Uhrmacherkunst bleibt stabil, insbesondere im Luxussegment. Mit der Verbreitung von Smartwatches und Wearables ergeben sich zudem neue Herausforderungen und Chancen. Der Beruf wird zunehmend von technologischen Entwicklungen beeinflusst, was kontinuierliche Weiterbildung erforderlich macht.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Uhrengehäusemacher/in genau?

Ein/e Uhrengehäusemacher/in befasst sich mit der Konstruktion und Fertigung von Gehäusen für Uhren. Dazu gehören die Auswahl von Materialien, die Erstellung von Entwürfen und die Durchführung von Präzisionsarbeiten.

Welche Materialien werden bei der Herstellung von Uhrgehäusen verwendet?

Häufig verwendete Materialien sind Metalle wie Stahl, Titan und Gold sowie Kunststoffe und andere innovative Materialien. Die Materialwahl hängt oft vom gewünschten Aussehen und der Funktionalität der Uhr ab.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Uhrengehäusemacher/innen aus?

Der Arbeitsmarkt ist stabil, insbesondere im Luxussegment und für spezialisierte Manufakturen. Mit technologischen Fortschritten und der wachsenden Bedeutung von Smartwatches ergeben sich neue Berufsfelder.

Ist eine Spezialisierung in diesem Beruf möglich?

Ja, Spezialisierungen sind möglich und empfehlenswert, insbesondere in Bereichen wie dem Design oder dem Einsatz neuer Materialien und Technologien.

Synonyme für den Beruf Uhrengehäusemacher/in

Kategorisierung des Berufs

handwerklich, präzisionsarbeit, uhrenindustrie, metallverarbeitung, design, technologie, kreativität

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Uhrengehäusemacher/in:

  • männlich: Uhrengehäusemacher
  • weiblich: Uhrengehäusemacherin

Das Berufsbild Uhrengehäusemacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]