Uhrenbestandteilmacher/in

Berufsbild: Uhrenbestandteilmacher/in

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Uhrenbestandteilmacher/in ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Uhrmacherei erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und wird in einem dualen System absolviert, das praktische Arbeit in einem Unternehmen mit schulischer Bildung kombiniert. Ergänzend kann auch eine Weiterbildung oder ein Studium in Mikrotechnologie oder Feinmechanik hilfreich sein, um sich in diesem spezialisierten Bereich weiter zu qualifizieren.

Aufgaben

Uhrenbestandteilmacher/innen sind spezialisiert auf die Herstellung und Montage von Uhrenkomponenten. Ihre Hauptaufgaben umfassen die:
– Herstellung von Klein- und Feinteilen für mechanische Uhren
– Bedienung und Wartung von spezialisierten Maschinen und Anlagen
– Prüfung und Sicherstellung der Qualität der hergestellten Teile
– Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten in der Montage und im Design

Gehalt

Das Gehalt von Uhrenbestandteilmacher/innen variiert je nach Erfahrung, Ausbildung und Ort der Anstellung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.400 bis 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Einkommen auf etwa 3.500 bis 4.000 Euro steigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen in der Spezialisierung auf bestimmte Komponente der Uhrmacherei oder in der Weiterbildung zum/die Uhrmachermeister/in. Eine leitende Position in der Fertigung oder die Selbstständigkeit im eigenen Betrieb sind ebenfalls mögliche Karrierewege.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Uhrenbestandteilmacher/innen umfassen:
– feinmotorische Geschicklichkeit
– Präzision und Detailgenauigkeit
– Grundlegendes technisches Verständnis
– Geduld und Sorgfalt
– Interesse an mechanischen Zusammenhängen

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Uhrenbestandteilmacher/innen sind positiv, insbesondere bei der fortlaufenden Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren. Der Trend zu personalisierten und handgefertigten Produkten sowie die Renaissance der mechanischen Uhr könnte diesen Beruf weiter beleben.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich ein Studium, um Uhrenbestandteilmacher/in zu werden?

In der Regel ist ein Studium nicht zwingend erforderlich. Eine abgeschlossene Berufsausbildung reicht meist aus, jedoch kann ein Studium im Bereich Mikrotechnologie von Vorteil sein.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Details und technisches Verständnis sind unverzichtbar. Hinzu kommen Geduld und Präzision bei der Arbeit mit kleinen Teilen.

Können Uhrenbestandteilmacher/innen auch im Ausland arbeiten?

Ja, gerade in Ländern mit einer starken Uhrmacherei-Tradition wie der Schweiz oder Japan kann sich dieser Beruf lohnend sein. Sprachkenntnisse und internationale Zertifikate können hierfür vorteilhaft sein.

Synonyme

  • Uhrenteilehersteller/in
  • Feinmechaniker/in für Uhrenteile
  • Uhrenkomponentenfertiger/in

Kategorisierung

Uhrmacherei, Feinmechanik, Handwerk, Präzisionstechnik, Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Uhrenbestandteilmacher/in:

  • männlich: Uhrenbestandteilmacher
  • weiblich: Uhrenbestandteilmacherin

Das Berufsbild Uhrenbestandteilmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24532.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]